Lehraufträge

Die unten genannten Lehrangebote werden noch durch die Professionalisierungsseminare ergänzt, die ebenfalls von Lehrbeauftragten übernommen werden.


Podcastprojekt ‚Akademiegeschichten‘

Blockveranstaltung mit Jan Fusek & Dr. Robert Sollich

wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Christina Griebel &  Prof. Dr. Fabian Goppelsröder

Termine:
19. & 20. April, 10. & 11. Mai, 28. & 29. Juni 2024, jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Seminarraum Villa Schönleber

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Klassen und Jahrgänge genauso wie an interessierte Mitarbeiter*innen, Werkstattleiterinnen und Professor*innen. Interessierte bitte mit einer kurzen Nachricht an Tutor Izak Hochuli izaklenz.hochuli(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de für die Veranstaltung anmelden.

Ziel des Seminars ist es, einen Podcast-Kanal für die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zu konzipieren und mit der Umsetzung der ersten konkreten Podcast-Serien zu beginnen.

Nach einer Einführung in die aktuelle Podcast-Landschaft und einem Blick in die Geschichte des Mediums, werden einzelne bestehende Podcasts gemeinsam diskutiert und im Hinblick auf ihre Form untersucht. Dabei werden folgende Fragen im Zentrum stehen: Welche Bausteine und formale Elemente kann ein Audio-Podcast nutzen? Wie kann der Podcast einer Institution neben der Kommunikation nach außen auch eine Wirkung nach innen entfalten? Auf welche Weise kann und soll sich unser Akademiepodcast von anderen erfolgreichen Podcasts abheben und unterscheiden? 

Im Verlauf des Seminars sollen konkrete Geschichten, Objekte, Themen, Personen aus der Akademie-Geschichte und dem Akademie-Alltag gesammelt und als Ausgangspunkt für die Entwürfe unterschiedlicher Podcast-Serien benutzt werden. Die notwendigen Schritte der Recherche sind dabei genauso Teil des Programms wie die Annäherung an Erzählbögen und die je spezifische Dramaturgie der „Drehbücher“ für einzelne Folgen.

Jede(r) ist herzlich willkommen, eigene Themen und formale Ideen einzubringen. Im Rahmen des Seminars wird das Archiv des Akademie besichtigt.


Aktzeichnen

Kurs mit Eva Gentner

Dienstags 13:00 – 16:00 Uhr
Seminarraum Verwaltungsgebäude, 2. OG

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden. Ohne Anmeldung.

Der nackte Körper ist radikal. In seiner Leibhaftigkeit, in seiner Entblößung und in seiner Selbstverständlichkeit. Er ist das Gegenteil globaler Digitalität und virtueller Abstraktion.

Der Kurs widmet sich der zeichnerischen Übung in der Darstellung der menschlichen Figur und der Erscheinung des Menschen. In Bewegung, Linie und Form. Das schult Hand und Auge, das genaue Hinsehen sowie die Geduld.

Bitte bringen Sie zum Kurs Zeichenmaterial sowie reichlich Papier mit.

Die Künstlerin Eva Gentner übernimmt ab diesem Sommersemester den Lehrauftrag für “Aktzeichnen”. Ihre künstlerische Praxis reicht von Malerei über Skulptur, Video, Literatur, Neue Musik und zeitgenössischem Tanz. Ihre interdisziplinären Arbeiten verbinden die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Veränderung und Poesie. Aber auch die vertiefte Untersuchung von Materialität spielt eine zentrale Rolle. Ihre Ausstellungen konzipiert sie situativ und konzeptionell; ihre Arbeiten sind meist temporär, ortsspezifisch und subtil politisch. Sie lebt und arbeitet in Mannheim.

Eva Gentner (*1992 in Ellwangen) studierte bis 2017 an der Kunstakademie Karlsruhe bei Helmut Dorner. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, u.a. ein Aufenthaltsstipendium an der Cité internationale des arts Paris, das Trustee-Programm EHF-2010, ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg sowie INITIAL2 der Akademie der Künste Berlin. Ihre Zeichnungen waren zuletzt in der Kunsthalle Mannheim im Rahmen der Ausstellung “1,5 Grad” zu sehen.


Let Sounds Be Sounds: Music, Sonics, Voices & Aurality

2-day seminar with electronic composer Robert Logan

24. bis 25. April 2024
Klasse Buch, Scheibenhardt
seminar language: English

If you wish to participate, register with Ilona Günthner info(ät)kunstakademie-karlsruhe.de until the 20th of March

The seminar involves practical demonstrations and explores the philosophy behind electronic music creation, tracing its evolution from experimental roots to current cultural prominence and diverse contemporary forms. The segregationism of sound design and music will be dismantled, treating the studio as an instrument. The seminar will unveil some of the techniques and technology that have driven electronic music, including synthesis, sampling and collage, field recording, found sounds and objects, interdisciplinary collaborations, and global influences. A guiding question will be John Cage’s appeal to “let sounds be sounds,” understood as an invitation to allow music to exist as nature without the interference of the composer’s ego. It encourages the coexistence of environmental sounds with, or even in lieu of, intentional sound, guiding the listener into a realm where meaning or expectation are not imposed on sounds. This journey culminates in sound transformed into music through the act of listening. Technologically, the seminar focalizes on the concept of phonography, encompassing mechanical, optical, electrical, digital, genetic, psychotechnic, mnemonic, and conceptual means of sound recording. Here, sound recording is contemplated as both a technological medium, an empirical reality, and a metaphorical assimilation.

Robert Logan is an Emmy Award nominated composer, musician and producer. He has created multiple critically acclaimed solo albums, with the BBC calling him “a prodigy...showing a maturity and a musical/textural understanding that many simply never find” in their review of debut album Cognessence. His last full-length, 'Flesh' was described as “a musical object so radical and daring it seems not to belong to this time.” His film credits include, with Ivor Guest, music for Alex Gibney’s Oscar winning Taxi to the Dark Side, the Oscar-nominated Semper Fi: Always Faithful and multiple Prime Time Emmy Award winning Mea Maxima Culpa: Silence in the House of God, among many others. He has collaborated musically with Grace Jones, Brian Eno, Ivor Guest, Steve Roach, Brigitte Fontaine, Morcheeba and Andy Knight. His live work includes performances at The Royal Festival Hall, The Royal Albert Hall, and Glastonbury. Alongside composition and sound design work for film, media, installations and apps, he is also regularly called upon as a synthesist and pianist in a wide variety of contexts and musical styles.

You can check out his most recent album here: https://robertloganmusic.bandcamp.com/album/16-bits-of-heaven


Poetische Verschränkungen in der filmischen Montage

Blockseminar mit Daniel Laufer

6. Mai 15:00 – 20:00 Uhr
7. Mai 17:00 – 20:00 Uhr
8. Mai 11:00 – 15:00 Uhr

17. Juni 15:00 – 20:00 Uhr
18. Juni 17:00 – 20:00 Uhr
19. Juni 11:00 – 15:00 Uhr

Schönleber Villa, Seminarraum

Das Seminar erforscht die künstlerische Gestaltung von Filmen, indem es Zeit als zentrales Material betrachtet. Inspiriert von der Poetologie legt es den Fokus auf die Entwicklung von Gedanken im intellektuellen Raum. Das Seminar behandelt verschiedene Ansätze zur Filmmontage mit Schwerpunkt auf der Funktion der Zeit im Film , parallelen (zeitlichen ) Räumen, Verknüpfungen von Zeitbenen sowie Rhythmus und Schnittfrequenz. Die Studierenden erforschen neue Erzählformen und präsentieren ihre Arbeiten, wobei der Austausch Ideen und Perspektiven zur Gestaltung fördert.

Das Seminar vermittelt Grundbegriffe der Bildgestaltung und Filmsprache. Es gibt Einblicke in die Entwicklung des Experimentalfilms durch Filmbetrachtung und Filmanalysen.


Performance Workshop: Archive and Performance – performing the present tense

Duncan Evennou

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Weiterführung des Workshops des Wintersemesters 2023/24 Das ist zur Sommersaustellung im Juli 2024 geplant. Ansprechpartnerin ist Tutorin Jessi Reiter jessica.reiter(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de. Die Performance-Workshops mit Duncan Evennou sind für alle Studierenden der Akademie geöffnet. Maximal 15 Studierende.

Informationen zu Duncan Evennou:
Seit 2014 versucht Duncan Evennou als Schauspieler, Forscher und Regisseur unermüdlich, die Geschichte dieser unglaublichen Entdeckung des neuen Klimas, in das unsere Welt gekippt ist, zu erzählen. Erst mit Matters und MississippiS, zwei in Duncans Ensemble entstandenen Shows, wurde er auf das Archiv des Anthropozän-Curriculums des Berliner HKW-Museums aufmerksam, das wesentlich zur Verbreitung der geologischen Hypothese des Anthropozäns in der ganzen Welt beitrug. Bis heute führt Duncan die Trilogie Terrestre von Bruno Latour und Frédérique Aït Touati oder Météores von Emanuele Coccia auf, eine Reihe von Performances, die versuchen, Gaia und die Kritische Zone zu beschreiben.

Alle diese Performances haben einen gemeinsamen Horizont: Wie können wir unsere neue kosmische Ordnung beschreiben und bewohnen? Wie schaffen wir eine politische und ästhetische Darstellung des Irdischen?


Deutsch als Fremdsprache für internationale Studierende

Rita Hiltwein

Donnerstag 16:15 – 19:30 Uhr
Seminarraum Verwaltungsgebäude
Beginn: 18. April 2024

Deutsch ist an der Kunstakademie Karlsruhe die Unterrichtssprache. Zur Verbesserung der Sprachkenntnisse der internationalen Studierenden wird dieser Kurs angeboten.

In diesem Deutschkurs werden Sie an verschiedenen Fertigkeiten zum Spracherwerb arbeiten: Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben, Wortschatz und Grammatik. Natürlich wird auch Raum sein, um auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, die sich aus Ihrem Studium ergeben (z.B. Vorbereitung von Ausstellungen oder Prüfungen). Am ersten Kurstag treffen wir uns, um festzustellen, welches Deutschniveau Sie haben und um die Gestaltung des Kurses gemeinsam zu planen.


Labor für Bildfolgen

Künstlerbücher als kaleidoskopische Werkform, Instrument künstlerischer Forschung und Methode der praktischen Kunstvermittlung

Seminar bei Indra Schelble  

Beginn: Wird noch bekannt gegeben
Seminarraum Verwaltungsgebäude

Verpflichtendes Lehrangebot für IMG-Studierende, offen für interessierte Studierende der Freien Kunst.

Für das Einführungstreffen bitte zeitnah per Mail an space(ät)indra-s.net anmelden, im Betreff bitte»Künstlerbücher IMG«angeben.

Ziel der Veranstaltung ist, anhand von Bildfolgen bzw. Bildserien die Strukturierung künstlerischer Arbeitsprozesse zu reflektieren sowie mittels künstlerischer Mikrostudien den eigenen Arbeitsansatz systematisch zu untersuchen. Die Verfahren sind sowohl in Bezug auf künstlerische Arbeitsprozesse als auch in der Kunstvermittlung anwendbar.

In der Einführungsveranstaltung wird das Methodenfeld „Künstlerbücher“ umrissen – dieser Termin sollte bei Interesse am Workshop unbedingt wahrgenommen werden. Bei den Folgeterminen werden individuelle Projektideen besprochen, die künstlerischen Mikrostudien erprobt und die Entwicklung der Arbeiten begleitet. Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Präsentation der entstandenen Künstlerbücher/Buchobjekte im Rahmen eines Prüfungsgesprächs gemeinsam mit Prof. Axel Heil statt.

Es gibt das ganze Semester über Möglichkeiten Termine für Einzelbesprechungen wahrzunehmen. Zudem finden regelmäßige Gruppentreffen zur gemeinsamen Besprechung der Zwischenergebnisse statt. Die Termine hierfür werden in der WhatsApp-Gruppe der Veranstaltung bekannt gegeben.