Lehraufträge
- Ort
- Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG
Blockseminar Frederik Hahn alias Torch (Leitung) und Bryan Vit (Assistenz)
Graffiti
"Graffiti" ist heutzutage nicht mehr aus der semiotischen Landschaft von Städten wegzudenken: überall sind Tags, Throw-Ups, Pieces zu sehen; an Bahnhöfen fahren täglich Züge ein, die anonym besprüht wurden; Werbungen verwenden Graffiti als Stilmittel und in vielen Städten gibt es Murals, die als überdimensionale Kunstwerke die Stadtbilder prägen.
Im Unterschied zu dem was als StreetArt bezeichnet wird, ist Graffiti Writing bzw. Style Writing eine Kunstform, die im kulturellen Kontext der Hip-Hop Kultur eingebettet ist.Frederik Hahn alias Torch ist einer der Pioniere von Hip-Hop in Deutschland und Europa. Gerade im Element des Rap hat er sich u.a. durch den Song "Fremd im eigenen Land" mit seiner Band Advanced Chemistry schon vor 30 Jahren international einen Namen gemacht,aber auch im Graffiti war er Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre einer der umtriebigsten Akteure in der Szene. Er hat 1986/1987 den ersten Zug in Baden-Württemberg besprüht, er war der erste Graffiti-Writer in Haiti und pflegt bis heute Kontakte zu den Erfindern des Style-Writing in New York.
Als Hip-Hop Historiker studiert er seit über dreißig Jahren die Entwicklung des Graffiti Writing, besitzt ein einmaliges Archiv von historischen Fotos aus den Anfangszeiten in Deutschland und forscht u.a. auch zu den gesellschaftlichen, psychologischen und kunsttheoretischen Aspekten dieser Kunstform.
Ziel dieses Lehrauftrages ist es, in vier Themenblöcken, verteilt auf zwei Semester, eine Einführung in die Geschichte, Philosophien und Praktiken von Graffiti Style Writing zu geben. Dabei erwartet die Teilnehmer*innen theoretische Inputs, als auch praktische Übungen und Feldforschungen auf der Straße.
Der Lehrauftrag wird von Frederik Hahn alias Torch (Leitung) und Bryan Vit (Assistenz) konzipiert und durchgeführt.
Und die Termine sind
15./16./17.11. jeweils von 10-12 und von 14-16 Uhr
17./18./19.01. jeweils von 13-17 Uhr Zeitänderung!
Teilnahme/Anmeldung ist immer noch möglich
Maximal 15 Personen!
Ort: Seminarraum Verwaltungsgebäude
________________________
- Zeit
- Dienstag 14:00 – 18:00, Beginn: 18.10.2022
- Ort
- Neuer Seminarraum Verwaltungsgebäude
Angela Ulrich
Aktzeichnen
Blockseminar Hans Dubronner
Bleisatz Hochdruck
In diesem zweitägigen Kurs erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie die Typografie im Jahr 1454 begonnen hat. Die bewegliche Letter, die für die Entwicklung der Menschheit von ganz epochaler Bedeutung war. Hier kann man die Schrift in die Hand nehmen, man begreift durch Greifen, man lernt was Ausgleichen bedeutet, Geviert und Halbgeviert sind hier keine abstrakten
Begriffe mehr.KURSINHALTE
1. Tag:
Hygienevorschriften, Unfallverhütung, die Arbeit mit Maschinen, Fluchtwege
das typografische Maßsystem Punkt, Cicero, Konkordanz.
das Füllmaterial Ausschluss, Quadrate, Regletten, Stege
der Schriftbestand, Bleibuchstaben, Holzlettern
der Arbeitsplatz
das Satzschiff, der Winkelhaken, Ahle
Der Entwurf
Schriftart, Schriftgröße, Schriftlage, Laufweite
Praktische Übung
Setzen eines kurzen Textes. Bürstenabzug, Korrekturlesen
_____________________
2. Tag:Selbständiges Arbeiten
Praktische Übung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
gestalten einen Text mit Holzlettern und drucken diesen
auf der Andruckpresse.Termin 1: Montag, 7. November, Beginn 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag, 8. November, Beginn 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Termin 2: Montag, 14. November, Beginn 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag, 15. November, Beginn 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Ort: Werkstatt für Typografie im RückgebäudeTeilnehmer: Maximal vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Ort
- Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG
Indra Schelble
Workshop: Labor für Bildfolgen: Bildsequenzen/Bildserien Künstlerbücher/Buchobjekte konzipieren und gestalten
Besonders empfohlen für Studienanfänger
Offen für alle Studiengänge und Semester
Für das erste Treffen (am Freitag, den 04.11.2022, 13.00 Uhr) bitte zeitnah per
Mail an space@indra-s.net anmelden. Im Betreff bitte „Künstlerbücher“ angeben.
1. Treffen
Freitag, den 04.11.2022, 13.00 Uhr Seminarraum Verwaltungsgebäude
Dieses Workshop-Angebot richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ziel ist es u.a. Orientierung im Arbeitsprozess zu geben und bei der Strukturierung des eigenen Arbeitsansatzes zu unterstützen. Die Details sowie eventuelle Zusatzangebote wie gemeinsame Ausstellungs- und Atelierbesuche können beim ersten Treffen gemeinsam verabredet werden. Es gibt das ganze Semester über Möglichkeiten Termine für Einzelbesprechungen zu vereinbaren.
Das erste Treffen versteht sich als Einführungsveranstaltung in die Thematik Künstlerbücher – dieser Termin sollte bei Interesse am Workshop unbedingt wahrgenommen werden. In Folge-Terminen können Grundlagen zur animierten Zeichnung besprochen werden.
Im Hinblick auf das Gestaltungsprojekt „Künstlerbuch/Buchobjekt“ bieten sich unterschiedliche Ansatz- und Arbeitsschwerpunkte zum Thema Bildsequenzen an. In der Einführung zum Workshop werden verschiedene Herangehensweisen dargestellt. Bei weiteren Terminen werden die individuellen Projekte besprochen und die Entwicklung der Arbeiten begleitet.- Ort
- Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG
Indra Schelble
IMG-Workshop Labor für Bildfolgen:
Fortlaufendes Lehrangebot für IMG-Studierende:
Bildsequenzen // Bildserien // Künstlerbücher und Buchobjekte konzipieren und gestalten
Für das Einführungstreffen bitte zeitnah per Mail anspace@indra-s.net anmelden, im Betreff bitte „Künstlerbücher IMG“ angeben.
1. Treffen
Freitag, den 28.10.2022, 13.00 Uhr, Seminarraum Verwaltungsgebäude
Dieses Workshop-Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ziel ist es u. a. Methoden zu entwickeln, die künstlerische Arbeitsprozesse zu strukturieren helfen und anhand künstlerischer Mikrostudien den eigenen Arbeitsansatz systematisch zu reflektieren. Diese Arbeitsmethoden sind sowohl auf die eigenen Arbeitsprozesse als auch in der Kunstvermittlung anwendbar. Das erste Treffen versteht sich als Einführungsveranstaltung. Dabei wird das Methodenfeld „Künstlerbücher“ vorgestellt – dieser Termin sollte bei Interesse am Workshop unbedingt wahrgenommen werden. Bei weiteren Folgeterminen werden einzelne künstlerische Mikrostudien angeleitet, individuelle Projektideen besprochen und die Entwicklung der Arbeiten begleitet.
Unabhängig vom Einführungstermin gibt es das ganze Semester über Möglichkeiten Termine für Einzelbesprechungen wahrzunehmen. Die Projekte werden individuell begleitet. Bei Interesse bitte per Mail ein Treffen vereinbaren.- Zeit
- Montag 10:00 – 17:00, Beginn: 07.11.2022
Roland Spieth
Experimenteller Hockdruck
Einführungsseminare Hochdruck/Holzschnitt:
- Theoretische Einführung mit kurzen Bildbetrachtungen aus der Kunstgeschichte und Gegenwart.
Praxis:
- Einführung in die technischen Grundlagen des Hochdrucks (Besonderheiten des Materials/Handhabung/Werkzeug/Farben etc.)
- Eigene Arbeit: Linol oder Holzschnitt nach eigenen Ideen/Zeichnungen/Entwürfen (können mitgebracht werden)
- Drucken: Abzüge von Hand und mit der Druckmaschine
- weiterführend: Experimenteller Hochdruck: z.B. Arbeit mit Massivholzplatten, mehreren Druckplatten, Mehrfarbendruck, erweiternde Bearbeitungsmöglichkeiten der Druckplatten/Experimente mit dem einfärben der Druckplatten / Kombination mit Flachdruckverfahren.
Veranstaltung für Kunsterzieher und Freie
Termine:
Immer Montags von 10 bis 17 Uhr:
07.11.22
14.11.22
21.11.22
28.11.22
05.12.22
12.12.22
09.01.23
16.01.23
23.01.23
30.01.23
06.02.23
13.02.23
27.02.22
06.03.22
Wo? Im kleinen Raum im Rückgebäude links im Eingangsbereich.
Wegen dem begrenzten Platz in der kleinen Hochdruckwerkstatt, sind nicht mehr als 2 Student*innen pro Termin möglich.
Anmeldung bitte unter: rolandspieth1@gmail.com
Skafte Kuhn
Experrimentelles Tranferverfahren "Vögel singen nicht in Höhlen"
Eine Lehrveranstaltung mit Skafte Kuhn in 5 Schritten
Dieses Seminar richtet sich an die Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Im Hinblick auf das Studienende, nach einer fast fünfjährigen Forschungszeit, stellt sich bestimmt für den Einen oder Anderen die Frage, was ihn beim Heraustreten aus geschützten Raum erwarten wird.
Die Antwort dieser Frage liegt sicherlich außerhalb der Höhle und ganz im Sinne von Henry David Thoreau, gilt es Schritt für Schritt, dem Wunder des Schauens wieder zu vertrauen.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet 5 Termine im Wintersemester 2022/23, bei der, sowohl der Fokus auf die eigene Arbeit der Teilnehmer, als auch Exkursionen, nicht nach „Walden“, aber in die nähere Umgebung geplant sind.
Skafte Kuhn war von 1998 – 2003 Student an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Er lebt und Arbeitet in Mannheim.
Termine:
07.11. 2022 10:00 – 16:00 Uhr Treffpunkt: Cafeteria der Akademie
Gegeben.
21.11.2022 Exkursion /
05.12.2022 Exkursion / Genauer Ort wird noch bekannt gegeben
19.12.2022 Exkursion / Genauer Ort wird noch bekannt gegeben
23.01.2023 10:00 – 16:00 Uhr Treffpunkt an der Akademie/ wird noch bekannt
Gegeben.
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Kontakt:
Erik Schöfer
Ditgitale Kompetzenzen
Unterstützung bei der Erstellung eines Portfolios für die Bachelorprüfung der Lehramtsstudierenden
Der Kurs richtet sich an alle Studierende der Lehramtsfächer, die für die Bachelorprüfung das obligatorische Portfolio erarbeiten möchten. Gemeinsam erlernen wir die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Erstellung eines mehrseitigen Portfolios in InDesign bis hin zu dessen physischer Produktion.
Eine begrenzte Anzahl an MacBooks mit den entsprechenden Programmen steht hierzu zur Verfügung, es dürfen aber natürlich auch eigene Geräte genutzt werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Kurs findet freitags von 9–13 Uhr statt und trifft sich wöchentlich im Seminarraum der Schönlebervilla. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.
Anmeldungen an hello@erikschoefer.com (Betreff: Anmeldung Digitale Kompetenzen WS22/23)
Sebastian Späth
Kreatives Schreiben und Erstellen von Texten
WARUM IST ES SO SCHWER, GUT ÜBER KUNST ZU SCHREIBEN?
Liebe Studierende der Kunstakademie Karlsruhe,
in diesem Semester habe ich das Vergnügen Euch das Seminar »Kreatives Schreiben und Erstellen von Texten« anzubieten.
Es richtet sich an alle Studierende, insbesondere das Team der Akademie-Zeitung »Staubhaus«.
Schwerpunkt des Seminars ist das Schreiben über Kunst (für Artist-Statements, Portfolios, Bewerbungen und Publikationen wie »Staubhaus«).
Im Lauf von 24 Unterrichtsstunden möchte ich Euch in die Lage versetzten, Euren eigenen künstlerischen Ansatz so in Worte zu fassen, dass andere Euch verstehen und imstande sind, sich eigene Gedanken zu machen.
An den ersten beiden Terminen werde ich zwei kleine Kennenlernrunden veranstalten, um herauszufinden, was Eure Bedürfnisse sind und was ich Euch am besten bieten kann.
BEGINN: 03.11. für die Allgemeinheit
und 04.11. nur für Staubhaus
Treffpunkt: Seminarraum Verwaltungsgebäude 2. OG Raum 308
Freitags 14:00 – 17:00 Uhr
Kommt vorbei mit ganz vielen Fragen, Ideen und Impulsen.
Ich freue mich sehr auf eine rege Teilnahme.
Zu mir:
Sebastian Späth
Geboren 1991
2012-2018 Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Professor Marijke van Warmerdam
2018-2020 Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München
Seit April 2022 Redakteur beim SPIEGEL, zuständig für den Bereich »Stil«
Sebastian Späth