Bildungswissenschaften
- Zeit
- Dienstag 14:00 – 15:30, Beginn: 26.04.2022
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Seminar Dr. Holger Erbach
Grundlagen der Didaktik und Methodik - Vorbereitung auf das Praxissemester
Grundlagen der Didaktik und Methodik als Basisveranstaltung des Moduls Bildungswissenschaften: Professionalisierung begreift die Lehre als künstlerisches Phänomen schon von Beginn an und sich erstreckend auf alle Unterrichtssituationen auch außerhalb des Kunstunterrichts.
In Vorbereitung auf das Praxissemester versuchen wir eine bildungswissenschaftliche Perspektive. Themen sind Grundlagen der Didaktik und Methodik, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Formate der Schülerorientierung wie Differenzierung, Individualisierung, Selbstregulation, Autonomie und Partizipation, die Gestaltung von Lernumgebungen sowie Theorien des Lernens, der Schule und der Schulsysteme unter Berücksichtigung reformpädagogischer Ansätze.
Ein Schwerpunkt liegt aber auf der Antizipation von Praxissituationen. Wir erproben selbst den Zugriff auf Unterricht anhand exemplarischer Themen und Phänomene und betrachten und reflektieren Beispiele aus der Unterrichtspraxis.
Zielgruppe:
Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 5, Bildungswissenschaft: Professionalisierung, Seminar Grundlagen der Didaktik und Methodik – Vorbereitung auf das Praxissemester. Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die im WS 22/23 ihr Schulpraxissemester absolvieren.
Modul Bildungswissenschaft: Professionalisierung
ECTS: 4 (benotet)
Anmeldung: erbach@ph-heidelberg.de
________________________
Veranstaltungen
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Blockseminar Prof. Christina Griebel
Das Interview
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Methodik des Interviews an der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit. Welche Arte von Interviews gibt es? Welche Erkenntnisse lassen sich durch das Befragen oder Erzählenlassen von Personen oder Gruppen gewinnen – und welche nicht? Wie lässt sich das beiderseits nötige Vertrauen aufbauen? Wie geht man damit um? Wie kommt ein Gespräch in Gang, wie bringt man es zu Ende? – In eigenen Versuchen werden die wesentlichen Stationen eines interviewbasierten Forschungsprozesses erfahrbar: von der Entwicklung einer Fragestelltung zur Auswahl und Anwendung adäquater Methoden über den Umgang mit dem entstandenen Textmaterial bis hin zur Kommunikation und ggf. Kontextualisierung von Ergebnissen.
Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 4, Bildungswissenschaft: Sozialwissenschaftliche GrundlagenVorbesprechung: Dienstag 21.4.2022, 14 Uhr
erster Blocktermin: Dienstag, 26.04., 9-13 Uhr
Zeit: Blockveranstaltung
4 ECTS, benotet
_________________
- Zeit
- Donnerstag 10:00 – 13:00, Beginn: 21.04.2022
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Seminar Dr. Thomas Schlereth
Frage nach der Frage, für die die Wissenschaft die Antwort sein möchte
Nicht wöchentlich, insg. vier Termine
ggf. hybrid
Von der Kunst aus betrachtet kann wissenschaftliches Arbeiten in mehrerlei Hinsicht befremden: Sowohl die äußere Form als auch die Methodik unterliegen eng abgesteckten und kleinteilig vorstrukturierten Konventionen. Auf der anderen Seite gibt es auch Verwandtschaften, die nicht von der Hand zu weisen sind: Kein Ergebnis, keine fertige Arbeit kann sich je sicher sein, morgen noch die Gültigkeit von heute beanspruchen zu können. Selbstkritik fungiert auf beiden Seiten als zentrales Prinzip.
Grundsätzlicher noch als mit Blick auf anstehende Haus- und gegebenenfalls auch theoretische Abschlussarbeiten kann sich die Erprobung des wissenschaftlichen Arbeitens lohnen: Um die Fragen zu spüren zu bekommen, die verantwortlich dafür sein könnten, dass es so etwas wie Wissenschaft gibt. Und dass diese Kultur und Sicht auf die Welt so dermaßen erfolgreich ist. Und wohl nicht nur als Segen, sondern auch als Fluch.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.
Modul BA 10: Bildungswissenschaft Grundlagen
Seminar „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten“
1 ECTS
Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de.
___________________
- Zeit
- Donnerstag 19:00 – 20:30, Beginn: 21.04.2022
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Seminar Dr. Thomas Schlereth
Von blinden Flecken und wünschenswerter Unsicherheit (Inklusion)
ggf. hybrid
Was wäre, wenn zutrifft, dass der eigene blinde Fleck dort am größten ist, wo die eigenen Privilegien sitzen? Das eigene Selbstverständnis, die eigene Legitimierung, der Glaube an die eigene Wirksamkeit werden dann ebenfalls zu Fragen. Das Seminar wird versuchen, für Menschen Gehör zu entwickeln, die sich diese Fragen bereits viel früher stellen mussten. Zumeist gerade nicht aus künstlerischem Interesse und intellektueller Neugier, sondern aus existenzieller Notwendigkeit heraus. Von daher wird es um eine möglichste Vielzahl von Einzelperspektiven gehen – so heterogen in ihrer Herkunft wie in ihren Zielen.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.
Modul MA 06: Bildungswissenschaften: Vertiefung
Seminar „Inklusion“
3 ECTS
Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de
________________________
- Zeit
- Freitag 14:00 – 15:30, Beginn: 22.04.2022
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Seminar
Durch die Pubertät zum Erfolg (Grundlagen Bildungswissenschaft)
Dem Begriff der Bildung und der Sache, die er bezeichnen soll, wird zumeist sehr viel zugetraut: Er fungiert ebenso als Erfolgsvehikel für die Einzelbiografie wie als zentraler Rohstoff in ökonomischen Kontexten. Ein Mehr an Bildung wird durchwegs, so scheint es, als wünschenswert eingeschätzt auf dem Weg zu einem Leben in Wohlstand und glücklicher Selbstbestimmtheit. Aber lässt sich Bildung so klar und sicher fassen und bemessen? Und so eindeutig in eine Kausalität zwischen Lernen und Erfolg, zwischen Investition und Erfüllung einspannen?
Ausgehend von Fragen dieser Art wird das Seminar versuchen, eine breite Übersicht auf die gegenwärtige Bildungslandschaft zu gewinnen, und sich dabei vor allem an einer Lektüre orientieren: Mythos Bildung von Aladin El-Mafaalani. Im besten Fall rühren die dabei aufgeworfenen Probleme nicht nur an die Verdauung der eigenen Schul- und Hochschulzeit, sondern tangieren auch die Perspektive, Künstler*in und Lehrer*in zu werden.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.
Modul BA 10: Bildungswissenschaft Grundlagen
Seminar „Pädagogische Grundlagen“
3 ECTS
Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de.
____________________