Bildungswissenschaften
Veranstaltungen
- Zeit
- Donnerstag 19:00 – 20:30, Beginn: 20.10.2022
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Dr. Thomas Schlereth
Fragen nach der Seele (Wahnsinn und Gesellschaft)
Das Fragen nach der Seele stellt sich nicht von alleine ein. Zumeist ist da ein Problem, das den Anstoß gibt. Und seien die Umrisse auch noch so unscharf, das Gefühl nur ein vages. Könnte es sein, dass da etwas nicht stimmt?
Vielleicht ist die Seele auch heute noch kein unpassender Name dafür, dass das eigene Innenleben größer ist als das, was sich sehen lässt. Nicht auszuschließen, dass dieses Innen immer wieder offen nach außen ragt oder Dinge von dort ungefragt hereinbittet.
Um Grundfragen dieser Art nachzugehen, wird sich das Seminar der Lektüre von Michel Foucaults „Wahnsinn und Gesellschaft“ widmen. Im Zentrum steht dort die Frage, wo die Unterscheidung von wahnsinnig und normal begonnen hat, ihren Weg zu bahnen, um bis heute nicht damit aufzuhören, sehr grundsätzlich wirksam zu sein.Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.
Modul BA 11 Bildungswissenschaft II
Lehrveranstaltung: Psychologische Grundlagen
3 ECTS (unbenotet)/5 ECTS (benotet)
Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de
______________________
Dr. Holger Erbach
Praxissemester Begleitung
Das Seminar „Praxisfragen der Schule“ dient der bildungswissenschaftlichen Begleitung des Praxissemesters. Im Fokus stehen die Kompetenzbereiche Lehrer-Schüler-Beziehungen und soziale Interaktion im Unterricht, Beratung, Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktfelder der Schule und Pädagogische Professionalität. Während des Praxissemesters lernt man viele Menschen kennenlernen, die an unterschiedlichen Stellen und in verschiedenen Rollen mit Bildung befasst sind: Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Schüler*innen, Fachseminarleiter*innen und andere. Darüber hinaus erinnert man sich in dieser neuen Umgebung an Menschen, mit denen man selbst ein Bildungserlebnis verbindet. Aktuelle und erinnerte Schlüsselerlebnisse werden in diesem Seminar dialogisch untersucht und auf die eigene Lehrpraxis angewendet.
Zielgruppe:
Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 5, Bildungswissenschaft: Professionalisierung
Orte/Zeiten nach Vereinbarung in einer Online-Vorbesprechung
Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, im WS 2022/23 ihr Schulpraxissemester absolvieren
ECTS: 3 (benotet)
Anmeldung bitte baldmöglichst: erbach@ph-heidelberg.de
________________________
- Ort
- Seminarraum Bildungswissenschaften
Blockseminar Prof. Dr. Christina Griebel
Nachbereitung Praxissemester
Das Blockseminar dient der bildungswissenschaftlichen Auswertung des Praxissemesters. Nach Jahren der Atelier- und Seminarpraxis findet vorübergehend ein Fokus- und Ortswechsel statt: Man wird gesehen, wird gehört, ist Regisseur*in, Drebuchschreiber*in und Akteur*in einer Situation edukativer Kopräsenz. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen deshalb Formen und Methoden der Performance und Lecture Performance, die ein im Lauf der Schulpraxisphase selbst gewähltes und recherchiertes Thema mit Blick auf das achtsame Schaffen und Beobachten von ästhetisch ausgerichteten Lehr- und Lernbedingungen zur Darstellung bringen.
Modul MA 5
Zielgruppe:
Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 5, Bildungswissenschaft III
Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, im WS 2022/23 ihr Schulpraxissemester absolvieren
Vorbesprechung: Dienstag 18.10.2022, 16:30-17:00 Uhr
Zeit: Blockveranstaltung Mittwoch 1.2.2023, 14:00-19:00
3 ECTS, unbenotet
____________________
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Blockseminar Lennart Krauß MA
Orientierungspraktikum: Vorbereitung
Das dreiwöchige Orientierungspraktikum bietet die Möglichkeit zur Erkundung des Berufsfeldes des Künstlerischen Lehrens und Lernens in seinem gesamten Spektrum. Dabei können eigene Handlungs- und Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. Die wissenschaftliche Begleitveranstaltung – ein Workshop Vorbereitung, ein Workshop Nachbereitung - verknüpft die Entwicklung und Formulierung theoretischer Fragen an schulische Praxis mit der Beschreibung, Analyse und Reflexion der praktischen Erfahrungen vor Ort und macht sie durch eine Einführung in die Portfolioarbeit wechselseitig füreinander produktiv.
Zielgruppe:
Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt → Modul BA10 Bildungswissenschaft: Grundlagen → 4 LP (benotet)Praktikumszeitraum: Drei Wochen zwischen dem 20.02.2023 und dem 14.04.2023
Termin Workshop Vorbereitung: 15.2.2023, 10:00 – 15:00
Praktikumsanmeldung:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt zentral über das Portal Lehrer Online Baden-Württemberg“ unter folgendem Link:
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Online_Bewerbung
bitte beachten Sie auch die folgenden Links:
http://www.orientierungspraktikum-bw.de/Doku_Bewerber.pdf (PDF)
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Informationen________________________
- Zeit
- Mittwoch 10:00 – 15:00, Beginn: 15.02.2023
- Ort
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Blockseminar Lennart Krauß MA
Orientierungspraktikum: Vorbereitung
Modul BA 10 Bildungswissenschaft: Grundlagen
Das dreiwöchige Orientierungspraktikum bietet die Möglichkeit zur Erkundung des Berufsfeldes des Künstlerischen Lehrens und Lernens in seinem gesamten Spektrum. Dabei können eigene Handlungs- und Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. Die wissenschaftliche Begleitveranstaltung – ein Workshop Vorbereitung, ein Workshop Nachbereitung - verknüpft die Entwicklung und Formulierung theoretischer Fragen an schulische Praxis mit der Beschreibung, Analyse und Reflexion der praktischen Erfahrungen vor Ort und macht sie durch eine Einführung in die Portfolioarbeit wechselseitig füreinander produktiv.
Praktikumszeitraum: Drei Wochen zwischen dem 20.02.2023 und dem 14.04.2023.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt zentral über das Portal Lehrer Online Baden-Württemberg“ unter folgendem Link:
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Online_Bewerbung
bitte beachten Sie auch die folgenden Links:
http://www.orientierungspraktikum-bw.de/Doku_Bewerber.pdf
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/InformationenZielgruppe:
Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA10 Bildungswissenschaft: Grundlagen
Zeit: Termin Workshop Vorbereitung: 15.2.2023, 10:00 – 15:004 LP (benotet)