Fachdidaktik Kunst


schreiben

Seminar Prof. Dr. Christina Griebel

Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr
Villa Schönleber, R 305
Beginn: 17. April 2024

Modul BA 09 Kunstdidaktik/Modul MA 04 Kunstdidaktik

Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)

Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)

Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst

Künstler*innen schreiben; manche heimlich, manche offensiv. Pädagog*innen entdecken die zentrierende Wirkung des Schreibens für sich selbst und für andere. Stilistische Fragen sind hierbei kein Beiwerk; sie stellen sich in genau jenem Moment, in dem sich ein Text als ästhetisches Objekt – als Gegenstand, auf den das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist – zu erkennen gibt. Solche Texte schaffen Räume, die innen größer als außen sind. Um zu entstehen, brauchen sie einen ruhigen Ort (Villa Schönleber, 305), eine verlässliche Zeit (Mittwoch Vormittag) sowie die Aufmerksamkeit und Rückmeldung anderer. Das Setting steht bereit, alle Schreibenden, die gelesen und gehört werden möchten, sind willkommen.  

Anmeldung bitte bis 14. April 2024 an christina.griebel(ät)kunstdakademie-karlsruhe.de


Keramik: Praxis und Vermittlung

Seminar Prof. Dr. Christina Griebel & Susanne Eckert-Trautnitz

Freitag 10:00 – 12:00
Staatliche Majolika Keramik Manufaktur

Modul BA 09 Kunstdidaktik/Modul MA 04 Kunstdidaktik

Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Kunstdidaktik – Vertiefung, Seminar mit Projektschwerpunkt, auch für BA-Studierende ab dem 6. Semester als Mastervorzugsleistung studierbar
Studierende ab dem 6. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Kunstdidaktik: Grundlagen, Seminarbezogenes Projekt
Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst
Das Seminar steht allen Studierenden offen, die  Teilnehmer*innenzahl ist jedoch begrenzt. MA-Studierende haben Vorrang.

Teilnahmevoraussetzung: verbindliche zeitliche Disposition zur Teilnahme an allen Terminen

Ton ist ein Material, das gleichermaßen formt und geformt wird: Wer sich auf einen keramischen Werkprozess einlässt, verhält sich aktiv und reaktiv zugleich. Daraus lässt sich nicht nur ein materielles Resultat, sondern auch bildendes Potential ableiten. – Innerhalb des in Kooperation mit der Majolika Manufaktur durchgeführten Seminars stehen die Schwerpunkte Aufbaukeramik und Drehen zur Auswahl. Zu den Inhalten des Seminars gehören Materialkunde, Methoden der Materialaufbereitung, der Formung und der Oberflächengestaltung vor und nach dem Brand sowie Methoden individueller und kollektiver keramischer Experimente. Lehrversuche der Teilnehmer*innen runden das Programm ab.

Anmeldung bitte bis 14.04.2024 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de

6/3 ECTS, benotet (MA)

4 ECTS, benotet (BA)


Podcastprojekt »Akademiegeschichten«

Blockveranstaltung mit Jan Fusek & Dr. Robert Sollich

wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Christina Griebel & Prof. Dr. Fabian Goppelsröder

Termine:
19./20. April, 10./11. Mai, 28./29. Juni 2024
jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Seminarraum Villa Schönleber

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Klassen und Jahrgänge genauso wie an interessierte Mitarbeiter*innen, Werkstattleiter*innen und Professor*innen. Interessierte bitte mit einer kurzen Nachricht an Tutor Izak Hochuli izaklenz.hochuli(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de für die Veranstaltung anmelden.

Ziel des Seminars ist es, einen Podcast-Kanal für die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zu konzipieren und mit der Umsetzung der ersten konkreten Podcast-Serien zu beginnen.

Nach einer Einführung in die aktuelle Podcast-Landschaft und einem Blick in die Geschichte des Mediums, werden einzelne bestehende Podcasts gemeinsam diskutiert und im Hinblick auf ihre Form untersucht. Dabei werden folgende Fragen im Zentrum stehen: Welche Bausteine und formale Elemente kann ein Audio-Podcast nutzen? Wie kann der Podcast einer Institution neben der Kommunikation nach außen auch eine Wirkung nach innen entfalten? Auf welche Weise kann und soll sich unser Akademiepodcast von anderen erfolgreichen Podcasts abheben und unterscheiden? 

Im Verlauf des Seminars sollen konkrete Geschichten, Objekte, Themen, Personen aus der Akademie-Geschichte und dem Akademie-Alltag gesammelt und als Ausgangspunkt für die Entwürfe unterschiedlicher Podcast-Serien benutzt werden. Die notwendigen Schritte der Recherche sind dabei genauso Teil des Programms wie die Annäherung an Erzählbögen und die je spezifische Dramaturgie der „Drehbücher“ für einzelne Folgen.

Jede(r) ist herzlich willkommen, eigene Themen und formale Ideen einzubringen. Im Rahmen des Seminars wird das Archiv des Akademie besichtigt.

3/4/6/7 ECTS, Teilnahme oder benotet


Ressource Heterogenität

Seminar Dr. Holger Erbach

Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr
Villa Schönleber, R 305
Beginn: 16. April, 2024

Modul Kunstdidaktik – Grundlagen,Theorie und Praxis künstlerischer Bildung

Studierende des Verbreiterungsfachs IMG im 2. Jahr, auch für alle interessierten Lehramtsstudierenden als fachdidaktische Vertiefung.

Geöffnet für Studierende, die ein Seminar zur Inklusion mit begleitendem, selbstorganisiertem Projekt belegen möchten.

Begreifen wir künstlerisches Handeln in seiner ganzen Vielfalt als elementare menschliche Lebensäußerung und Methode des Weltverstehens, muss schulische Bildung Zugänge ermöglichen. Sollen sich Prozesse mit künstlerischer Relevanz in der Schule ereignen können? Wenn ja, ergeben sich in der Konsequenz Unterrichtsformate, die wir leider immer noch zu selten im schulischen Alltag finden. Wenn zudem Kunst angewiesen ist auf individuelle, subjektive Erlebens- und Erkenntnisprozesse sowohl in der Produktion wie in der Rezeption, hat nicht auch der Kunstunterricht sich um jegliche Standardisierung vermeidende Zugänge zu bemühen?

Künstlerische Arbeit ist bestimmt durch Prozesse des Selbst in einem Feld der Freiheit. Dieses Feld ist räumlich und zeitlich aufgespannt. Wie lassen sich statt operationalisierter und bewertungsaffiner Verunterrichtungen mit Kunstetikett für alle Beteiligten selbstorganisierte Lernprozesse ermöglichen? Dabei betrachten wir die unterschiedlichen Subjekte – in ihrer Heterogenität aus schulischer Perspektive leider oft als Last empfunden – als unsere Ressource. Didaktik wird zu einer auch und gerade in der konkreten Situation zu entwickelnden Kunst, die in der künstlerischen Praxis und eigenen Erfahrung der Lehrenden ihren Anfang nimmt. Einblicke in die Unterrichtspraxis an einer Werkrealschule stoßen das gemeinsame Nachdenken an.

Anmeldung unter: erbach(ät)ph-heidelberg.de

ECTS: 3 (benotet)


Rassismus.

Seminar Lennart Krauß, MA

Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr, 14-tägig
Seminarraum Villa Schönleber, R 305
Beginn: 17. April 2024

Modulzugehörigkeit BA 09 Kunstdidaktik I / BA IMG 05 Kunstdidaktik I

Das Projektseminar ist für alle interessierten Studierenden geöffnet.

In Anschluss an das rassismuskritische Symposium „Unbequem bleiben“, welches im letzten Semester an der Akademie stattfand, soll in diesem Seminar Fragen nach strukturellem Rassismus in institutionellen Räumen weiter nachgegangen werden. 

Welche diskriminierungskritischen Handlungsmöglichkeiten bieten sich für Akteur*innen im kulturellen Feld? Durch eine Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse und ihrer Grundvoraussetzungen sollen rassifizierende Funktionsweisen und Interventionsmöglichkeiten beleuchtet werden.

Im Seminarverlauf sind eine Stadtführung, der Besuch einer Studierendengruppe der ABK Stuttgart, ein Ausstellungsbesuch sowie eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch vorgesehen.

 Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt – Anmeldung bei Lennart Krauß bis zum 12.4.2024.

ECTS-Punkte:

Studierende im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik (4 ECTS)

Studierende im Studiengang Bachelor of Fine Arts Intermediales Gestalten: Modul BA 5, Seminar Kunstdidaktik IMG I: Raum (3 ECTS)


»Lerne das Einfachste!«

Einführung in die Kunstdidaktik

Seminar Lennart Krauß MA

Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr, 14-tägig
Seminarraum Villa Schönleber, R 305
Beginn: 18. April 2024

BA 09 Kunstdidaktik I

Das Einführungsseminar will vorbehaltlos Fragen an das Verhältnis von Kunst und Didaktik stellen, sich dabei vom Komplexen nicht ablenken lassen und verschiedene Schlüsselbegriffe finden, um ihre Passung zu erproben.

In Auseinandersetzungen mit dem Bild der Welt in der Bilderwelt wollen wir einen Prozess des Fragens in Gang setzen. Dazu werden wichtige Entwicklungslinien der kunstbezogenen Fachdidaktik anhand von Grundbegriffen besprochen, die im Seminarverlauf zu finden sind. Neben einem geschichtlichen Überblick über die westeuropäische Kunstdidaktik sollen auch transdiziplinäre und internationale Dimensionen des Fachdiskurses beleuchtet werden. Ziel dieser Suche und Darstellungen ist es, sich sprachlich in den Feldern aktueller Theorie und Praxis zu positionieren. Die Probe eigener Begrifflichkeiten im Feld der Kunstdidaktik führt dabei zu verschiedensten, wahrnehmenden, spielerischen, experimentellen und transformativen Auseinandersetzungen in Form formulierter Gedanken und praktischer Handlungseinladungen

Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik (4 ECTS)