Bildungswissenschaften


Das Interview

Seminar Prof. Dr. Christina Griebel: Grundlagen empirischer Sozialforschung

Mittwoch 11:00 -13:00 Uhr
Beginn: 17. April 2024

Modul BA 11

Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul BA 11, Bildungswissenschaft: Sozialwissenschaftliche Grundlagen

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Methodik des Interviews an der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit. Welche Arte von Interviews gibt es? Welche Erkenntnisse lassen sich durch das Befragen oder Erzählenlassen von Personen oder Gruppen gewinnen – und welche nicht? Wie lässt sich das beiderseits nötige Vertrauen aufbauen? Wie geht man damit um? Wie kommt ein Gespräch in Gang, wie bringt man es zu Ende? – In eigenen Versuchen werden die wesentlichen Stationen eines interviewbasierten Forschungsprozesses erfahrbar: von der Entwicklung einer Fragestelltung zur Auswahl und Anwendung adäquater Methoden über den Umgang mit dem entstandenen Textmaterial bis hin zur Kommunikation und ggf. Kontextualisierung von Ergebnissen.

Anmeldung bitte bis 14. 04. 2024 an Prof. Dr. Christina Griebel

3/5 ECTS, Teilnahme oder benotet


Als Außenseiter*in mitten unter ihnen (Hans Erich Nossack)

Seminar Dr. Thomas Schlereth

Donnerstag, 19:00 – 20:30 Uhr
Beginn: 18. April 2024
Seminarraum Villa Schönleber

MA 06, Projektseminar Inklusion, die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.

Eine seltsame Ausgangslage: An allen Ecken und Enden auf andere Menschen angewiesen zu sein, aber in niemanden von ihnen hineinblicken zu können. Auch lange gewachsenes Vertrauen macht sich an äußeren Dingen fest. Für alles andere fehlen sichere Anhaltspunkte. Und nicht minder seltsam, dass es sich im Bezug auf die eigene Person ganz ähnlich verhält: Von den ersten, prägendsten Jahren auf dieser Welt weiß ich nichts aus eigener Erinnerung und es kommen weiter Momente hinzu, in denen ich mir selbst fremd bin. Woran macht sich das Vertrauen zu mir selbst fest? Wie kommt es und wozu könnte es dienen, dass ich mir Fragen dieser Art stellen kann? Das Leben als Außenseiter*in scheint auch noch mir selbst gegenüber ziemlich gute Voraussetzungen vorzufinden.

Von hier aus wird sich das Seminar einigen Bildern und Texten aus der Feder Hans Erich Nossacks widmen. Es ist zumindest teilweise als Blockseminar angelegt. Die Termine werden in der ersten Sitzung besprochen.

Anmeldung bitte per Mail an Dr. Thomas Schlereth.


Die Angst vor dem Anderen in mir

Seminar Dr. Thomas Schlereth

Freitag, 14:00 – 15:30 Uhr
Beginn: 19. April 2024
Seminarraum Villa Schönleber

BA 10, Einführung Bildungswissenschaft, die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.

Wie kommt es, dass sich das schlichte Muster, scheinbar Fremdes abzuwerten, um scheinbar Eigenes aufzuwerten, so hartnäckig reproduziert? Und dass kollektive Zuschreibungen so leicht in Worte finden, genaue Beobachtungen dagegen mitunter so schwer? Wenige Laute und Zeichen reichen aus und spezifische Situationen werden zu typischen Begebenheiten, Individuen zu Vertreter*innen einer Gruppe. Und bei Letzteren glaubt man offenbar sicherer zu wissen, wie sich die Dinge verhalten. Selbst wenn die typische Begebenheit oder das entsprechende Verhalten ausbleiben, springt fast reibungslos die Annahme ein, die Ausnahme bestätige die Regel. Bald hat sich die Mustererkennung von konkreten Gegebenheiten und Einzelfällen emanzipiert, um sich nunmehr frei in Selbstbestätigung zu üben. Wer kann dabei jedoch mit Sicherheit nachweisen, dass es nicht das Andere im Eigenen ist, dem die Einordnung und Abwertung gilt?

Das Seminar wird sich dieser Frage aus der Perspektive von People of Color, Gastarbeiter*innen und Menschen mit internationaler Geschichte annehmen. Es ist zumindest teilweise als Blockseminar angelegt. Die Termine werden in der ersten Sitzung besprochen.

Anmeldung bitte per Mail an Dr. Thomas Schlereth.

 


Grundlagen der Didaktik und Methodik – Vorbereitung auf das Praxissemester

Seminar Dr. Holger Erbach

Dienstag 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Beginn: 16. April 2024
Villa Schönleber, R 305

Modul Bildungswissenschaft: Professionalisierung

Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 5, Bildungswissenschaft: Professionalisierung, Seminar Grundlagen der Didaktik und Methodik – Vorbereitung auf das Praxissemester. Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die im WS 2024/25 ihr Schulpraxissemester absolvieren. 

Grundlagen der Didaktik und Methodik als Basisveranstaltung des Moduls Bildungswissenschaften: Professionalisierung begreift die Lehre als künstlerisches Phänomen schon von Beginn an und sich erstreckend auf alle Unterrichtssituationen auch außerhalb des Kunstunterrichts. In Vorbereitung auf das Praxissemester versuchen wir eine bildungswissenschaftliche Perspektive. Themen sind Grundlagen der Didaktik und Methodik, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Formate der Schülerorientierung wie Differenzierung, Individualisierung, Selbstregulation, Autonomie und Partizipation, die Gestaltung von Lernumgebungen sowie Theorien des Lernens, der Schule und der Schulsysteme unter Berücksichtigung reformpädagogischer Ansätze.

Ein Schwerpunkt liegt aber auf der Antizipation von Praxissituationen. Wir erproben selbst den Zugriff auf Unterricht anhand exemplarischer Themen und Phänomene und betrachten und reflektieren Beispiele aus der Unterrichtspraxis.

Anmeldung: erbach(ät)ph-heidelberg.de

ECTS: 4 (benotet)


Orientierungspraktikum: Nachbereitung

Workshop Lennart Krauß MA

Donnerstag, 16. Mai 2024, 14:00 -19:00 Uhr
Seminarraum Villa Schönleber, R308

Modulzugehörigkeit BA 10 Bildungswissenschaften I

In diesem Workshop wird das dreiwöchige Orientierungspraktikum nachbereitet: Die Teilnehmer*innen präsentieren ihre Untersuchungsergebnisse aus dem dreiwöchigen Schulaufenthalt – vom professionellen Unterrichtsbeobachtungsbogen bis zum Portfolio. Die Beschreibung, Analyse und Reflexion der praktischen Erfahrungen vor Ort in Bild und Wort wird auf das (kunst)pädagogische Selbstverständnis und die jeweilige berufsbiographische Entwicklung bezogen und mit Blick auf eine Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten theoretisch vertieft.

Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 10, Begleitveranstaltung Orientierungspraktikum (3 ECTS)