Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Datum
28.06.2013
Ort
Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude

Zur filmischen Aufzeichnung künstlerischer Arbeit

Gespenster der Malerei 3

Woher kommt unser Bild von der künstlerischen Arbeit? Und was geschieht mit der Produktion von Kunst, wenn sie fotografisch oder filmisch aufgezeichnet wird?

Um diese Fragen zu beantworten, werfen drei Workshops einen neuen Blick auf das klassische Medium des Künstlerdokumentarfilms – jedoch nicht, um endlich zu erfahren, wie Künstlerinnen und Künstler wirklich arbeiten.

Sondern um darüber nachzudenken, auf welche Weise diese sekun­ dären Bildtechnologien und Speichereinheiten unseren Blick auf künstlerische Arbeit neu codieren – und dabei jene »Gespenster der Malerei« hervortreiben, die auf Filmleinwänden und Bildschirmen ihr Unwesen treiben. Denn wenn »Medien immer schon Gespenster­ erscheinungen liefern« (Friedrich Kittler), gibt es Anlass zu der Frage, ob eine medientechnische Neuerfindung der Kunst durch den Film stattgefunden hat.

 

15:30 Begrüßung und Einführung, Carolin Meister (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe)
16:00 »Marey / Marées. Von der malerischen und graphischen Aufzeichnung von Bewegung«, Mark Lammert (Universität der Künste Berlin)
17:00 »Vernähen und Auftrennen – Suture, Film und Malerei«, Stefan Neuner (Universität Basel) und Markus Klammer (Universität der Künste Berlin)
18:00 »Transparenzästhetik. Aufzeichnungen künstlerischer Arbeit zwischen Sichtbarkeit und Entzug«, Ursula Frohne (Universität zu Köln)
19:00 Round table mit Mark Lammert, Ursula Frohne, und Stefan Neuner Moderation: Knut Ebeling 

 

Konzeption: Carolin Meister und Knut Ebeling

Eine Veranstaltungsreihe von weißensee kunsthochschule berlin, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Akademie Schloss Solitude, Stuttgart.

Weitere Veranstaltungen:
Freitag, 7. Juni 2013, weißensee kunsthochschule berlin
Freitag, 21. Juni 2013, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart