
- Datum
- 14.05.2013
- Ort
- Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude
The Last Art College: Nova Scotia College of Art and Design, 1968-1978
Garry Neill Kennedy
Der Badische Kunstverein zeigt bis September 2013 ein umfangreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt zur Konzeptkunst in Kanada, insbesondere über die kunsthistorisch so bedeutenden 1960er und 1970er Jahre. Die Ausstellung ist die erste umfassende Präsentation kanadischer Konzeptkunst in Europa. In Kooperation mit dem Badischen Kunstverein findet am Dienstag, 14. Mai, um 19 Uhr der Vortrag des kanadischen Universitätslehrers und Künstlers Garry Neill Kennedy im Vortragssaal der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste statt.
Kennedy war von 1967 bis 1990 Präsident des Nova Scotia College of Art and Design (NSCAD), das einen großen Einfluss auf die Entwicklung der kanadischen Kunst ausübte. In einer jüngst erschienen Veröffentlichung gibt er einen Einblick in die Hochschule in den Siebzigerjahren. Diesen Betrachtungen gilt auch sein Auftritt in der Karlsruher Akademie.
Wie konnte eine kleine Kunsthochschule in der Peripherie Kanadas das Epizentrum der Kunstausbildung in den 1960er und 70er Jahren werden? Diese Frage beantwortet der Kanadier Garry Neill Kennedy, der selbst zu den namhaftesten Konzeptkünstlern seines Landes zählt und von 1967 bis 1990 Präsident des Nova Scotia College of Art and Design (NSCAD) in Halifax war, in seiner jüngst erschienenen Publikation „The Last Art College: Nova Scotia College of Art and Design.
Vergleichbar mit früheren Institutionen wie dem Bauhaus oder dem Black Mountain College, beherbergte und förderte das experimentelle Umfeld des NSCAD einige der fortschrittlichsten Kunstströmungen seiner Zeit. Viele Gastkünstler, die mit dem College verbunden waren, darunter Dan Graham, Sol LeWitt und Michael Snow, gehörten in den späten 1960er und 70er Jahren zu den wichtigsten Vertretern der Kunst.