Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Datum
08.07.2003
Ort
Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude

Off Spaces. Zum Werk von Gordon Matta-Clark und Robert Smithson. Zeichnungen, Entwürfe, Projekte

Dr. Friedrich Meschede, Berlin

„Off Spaces“, - so lautet der Titel des Vortrags, den der Kunsthistoriker Dr. Friedrich Meschede am Dienstag, den 8. Juli um 19.00 Uhr im Rahmen der Reihe „Zeichnung heute“ im Vortragssaal der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe hält.

Mit Robert Smithson (1938-1973) und Gordon Matta-Clark (1943-1978) werden zwei amerikanische Künstler vorgestellt, die abseits des etablierten Ausstellungsbetriebs gelegene Orte, so genannte „Off Spaces“ aufsuchten, um dort ihre Vorstellungen von Skulptur und Raum zu praktizieren. Obwohl beide Bildhauer unmittelbar vor Ort gearbeitet haben, liegt ihren Konzepten ein umfangreiches zeichnerisches Werk zugrunde, das in diesem Vortrag vorgestellt werden soll. Der Referent Dr. Friedrich Meschede bezieht sich dabei vor allem auf die großen Land-Art-Projekte bei Robert Smithson und die durchschnittenen Häuser bei Gordon Matta-Clark.

Mit „Land-Art“ wird eine in den siebziger Jahren, vor allem in den USA entwickelte Kunstrichtung bezeichnet, bei der die Natur - die den Menschen umgebende Landschaft - zum Arbeitsfeld des Künstlers wird. Das bekannteste Werk von Robert Smithson ist seine Intervention am Salzsee von Utah, eine spiralförmig aufgeschüttete Steinmole.

In geistiger Verwandtschaft mit den Standpunkten Robert Smithson gab Gordon Matta-Clark funktionaler Architektur neue räumliche Bedeutungen, indem er Häuser und Gebäude zerlegte, ihr Innenleben preisgab und neue architektonische Formen schuf.