
- Datum
- 13.07.2021
Kuratorenvortrag René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen und Gespräch mit Prof. Leni Hoffmann
„Wozu brauchen wir eigentlich einen Kurator?“
Der Vortrag wird live übertragen und ist über
https://meeting.kunstakademie-karlsruhe.de/dienstagsvortraege
verfügbar
An die Tradition der Kuratorenvorträge zur Sommerausstellung knüpft René Zechlin an. Der Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen stellt seinen Werdegang, Beweggründe und Fragestellungen sowie die vielfältigen kuratorischen Aufgaben eines Museumsdirektors anhand einzelner Ausstellungs- und Projektbeispiele dar. Dabei werden immer wieder die Besonderheiten und unterschiedlichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kurator und Künstler*innen thematisiert werden.
In einem Online-Gespräch mit Prof. Leni Hoffmann stellt er sich der provozierenden Frage: Wozu brauchen wir eigentlich einen Kurator?
Am Folgetag den 14. Juli, dem Start der Sonmmerausstellung, führt René Zechlin Ateliergespräche mit interessierten Studierenden. René Zechlins Begegnungen mit jungen Künstlerinnen und Künstlern der Kunstakademie Karlsruhe bereiten die Ausstellung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler TOP22 in der zum Wilhelm-Hack-Museum gehörigen Rudolf-Scharpf-Galerie Ludwigshafen im kommenden Jahr vor.
René Zechlin ist Direktor des Wilhelm-Hack-Museums. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart, absolvierte er ein Volontariat am Frankfurter Kunstverein, wo er im Anschluss als Kurator tätig war. Von 2004–08 war er Kurator für Exhibitions & Projects bei der Lewis Glucksman Gallery in Cork, Irland. Die Leitung des Kunstvereins Hannover hatte er ab 2008 inne, bis er 2014 seine jetzige Position in Ludwigshafen antrat. Er ist verantwortlich für zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur modernen und zeitgenössischen Kunst.