
- Datum
- 17.04.2018
- Ort
- Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude
Kristina Solomoukha & Paolo Codeluppi (in englischer Sprache)
LA PARADE DU OUI ET DU NON Projektpräsentation zu den Europäischen Kulturtagen
In Zusammenarbeit mit Stiftung Centre culturel franco-allemand anlässlich der Europäischen Kulturtage 2018
Die in Karlsruhe ansässige Stiftung Centre culturel franco-allemand veranstaltet unter dem Blickwinkel deutsch-französischer Zusammenarbeit ein künstlerisches Programm. Die Kuratorin und neue Direktorin der Stiftung, Marlène Rigler, ist auf Gegenwartskunst spezialisiert. Sie initiiert partizipative, kollektive, künstlerische und diskursive Prozesse, die sich mit Europa auseinandersetzen.
Die Stiftung organisiert vom 23. bis 27. April 2018 für Künstlerinnen und Künstler aus Karlsruhe einen Produktionsworkshop mit dem Pariser Künstlerduo Paolo Codeluppi und Kristina Solomoukha. Die dort entstehenden Arbeiten sind Teil des Projektes “Der Marsch für JA und NEIN”, das das Centre culturel franco-allemand im Rahmen der europäischen Kulturtage 2018 am 28. April als Aktion im öffentlichen Raum in Karlsruhe präsentieren wird.
Der “Marsch für JA und NEIN” ist ein kollektives, ortsspezifisches Projekt von Kristina Solomoukha und Paolo Codeluppi für Karlsruhe. Eine Aktion, die Meinungsäußerung im öffentlichen Raum mittels Fahnen, Schildern und Musik sichtbar macht. Die Parade vermischt rituelle Formen von Karneval und religiösem Umzug.
In der Kunstakademie wird – verbunden mit der Hoffnung von zahlreichen Interessenten aus dem Kreis der Studierendenden - von den beiden Künstlern das Projekt vorgestellt.
Es schließt sich dann ein dreitägiger Workshop (Arbeitssprachen englisch/ französisch/ deutsch) mit folgendem Programm an:
23.04, 14h-17h
-Präsentation des Projektes und Diskussion: Protest und Widerstand als künstlerische und politische Prozesse
-Filmscreening “The Ambassador’s body”, Solomoukha/Codeluppi, 2017
Der Historiker und Studienvorsitzende der Ecole de Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in Paris, Yves Cohen analysiert Protestmomente, Zirkulation von Massen und die Genese von politischen und sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts.
24.04, ab 11h:
- Erarbeitung kollektiver od. individueller Projekte für die Parade (Banner, Flaggen..)
- Präsentation und Diskussion der Beiträge
25.- 27.04, 11-19h (nach Bedarf während der Öffnungszeiten der Stiftung)
- Realisierung der Beiträge: die bei der Parade am 28. April mitgeführten Banner, Flaggen, die tragbaren Insignien werden als eigenständige, künstlerische Arbeiten von den Teilnehmern produziert
Der Workshop findet in der Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstrasse 16b / Postgalerie, 3. Etage statt. Der Workshop ist kostenfrei. Material wird gestellt. Man nimmt an der kollektiven Produktion eines Kunstprojektes teil.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis 18.04.2018 an das Centre culturel franco-allemand zu richten: info@ccfa-ka.de.
Die Workshopleiter, Kristina Solomoukha (Ukraine/Frankreich) und Paolo Codeluppi (Singapur/Italien/Frankreich) leben in Paris und sind international als Künstlerduo erfolgreich - Ausstellungen z.B Nuit Blanche, Paris (2015) KunstenFestivaldesArts, Bruxelles (2016), Tabakalera, Saint-Sébastian (2017), Talinn Kunsthalle, Estland (2018). Kristina Solomoukha ist Professorin an der École européenne supérieure d’art de Bretagne in Rennes.