Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Datum
10.06.2014
Ort
Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude

Arpad Dobriban, Düsseldorf

Wozu Geschmack - Anleitung zum Fühlen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Ästhetik des Performativen“, die von Prof. Leni Hoffmann und Prof. Axel Heil kuratiert wird, gibt der Künstler Arpad Dobriban am Dienstag, 10. Juni, um 19 Uhr Kostproben seiner Arbeit.

 

Arpad Dobribans Werk rankt um das "Kochen als älteste überlebenswichtige Kulturtechnik". Er konzipiert und inszeniert Gastmahle für 40 bis 150 Gäste mit dem Ziel einer gemeinsamen Geschmackserfahrung, weil für ihn der Geschmack der Speisen individuelle wie kollektive Erfahrungen und Stimmungen heraufbeschwört. Diese unverwechselbaren Geschmackserinnerungen hängen von sozialen und geografischen Wurzeln der Rezeptgeber und den jeweiligen Zubereitungspraktiken ab. Während der Menüfolgen erläutert Dobriban die Entstehungsgeschichte der einzelnen Speisen, kommentiert die Zutaten und deren kulturhistorische Bedeutung. Das gemeinsame Essen als kommunikatives, soziales Event, als partizipatorisches Kunstprojekt, wird so zum Anlass interessierter und kritischer Fragen zu den Produktionsbedingungen unserer Nahrungsmittel und zu unserem Umgang mit diesen lebenswichtigen Ressourcen. Dobribans kommentierte Speisefolgen erlauben einen unmittelbaren sensuellen Zugang zu den essentiellen Grundlagen menschlichen Lebens und öffnen den Blick für kulturhistorische Phänomene. (Text: „Geschmack von Speisen und kollektive Wahrnehmung“, Dr. Karin Lingl)

 Weitere Informationen: www.geschmacksarchiv.de