Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Installation View, Galerie Thaddaeus Ropac, 2016

Datum
07.02.2023
Ort
Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude

Von Prothesen und Amalgamen und wo’s hingeht, wenn ein Algorithmus diesen Text dazu erstellt

Prof. Markus Schinwald stellt sich und sein Werk vor


Die Reihe der Antrittsvorlesungen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste war durch den Mangel an Präsenzveranstaltungen im Kontext der Pandemie lange unterbrochen. Nun werden die Vorstellungen von inzwischen neu berufenen Professorinnen und Professoren fortgesetzt. Den Anfang macht Prof. Markus Schwinwald. Er ist seit April 2021 bereits als Leiter einer künstlerischen Klasse in der Nachfolge von Prof. Ernst Caramelle tätig. Zum 1. Februar 2022 wurde er als Professor berufen. Er stellt in seinem Vortrag einen thematischen Bereich seiner künstlerischen Auseinandersetzungen vor, der auch Fragen zur Künstlichen Intelligenz (KI) berührt.

Die Darstellung von Körperprothesen und historischen Amalgamen in der bildenden Kunst ist ein komplexes Thema im Bereich der Geschichtsschreibung, das mehrere Bedeutungsebenen und Metaphern aufweist. Prothesenkörper werden
oft als Metapher für den menschlichen Zustand verwendet, um Themen wie Identität, Verlust und die Beziehung zwischen dem Physischen und dem Psychischen zu untersuchen. Historische Amalgame hingegen erforschen die Verschmelzung verschiedener Kulturen und Zeiträume und schaffen eine neue, hybride Form, die die Komplexität der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart zum Ausdruck bringt.

Was die Auswirkungen von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT betrifft, so haben diese Technologien das Potenzial, traditionelle Formen der Geschichtsschreibung und die Darstellung von Prothesenkörpern und historischen Amalgamen in der bildenden Kunst zu stören. Einerseits bieten sie ein neues Maß an Zugänglichkeit und Inklusivität, so dass eine größere Vielfalt an Stimmen und Perspektiven zu Wort kommen kann. Andererseits werfen sie auch Fragen nach Authentizität und Handlungsfähigkeit auf, da die von KI-Modellen erzeugte Sprache nicht unbedingt einen bestimmten kulturellen oder historischen Kontext widerspiegelt.