Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Promotion

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe hat das Promotionsrecht auf den Gebieten der Kunstwissenschaften und der Kunstpädagogik.

Sie verleiht auf der Basis einer ordentlichen Promotion den akademischen Grad einer Doktorin bzw. eines Doktors der Philosophie. Die Promotion dient dem Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit.

Voraussetzung für eine Promotion an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches oder künstlerisch-wissenschaftliches Studium von mindestens vier Studienjahren mit überdurchschnittlichem Prüfungsergebnis.

Zur Betreuung von Dissertationsvorhaben stehen die Professor*innen der Bereich Kunstgeschichte, Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften sowie Kunst und Theorie zur Verfügung. Bewerbungen zur Promotion sind laufend möglich. Voraussetzungen und Bedingungen regelt die Promotionsordnung.

Promotionsprojekte

Bukowsky, Robert, Joseph Beuys: von der Zeichnung zur Künstlertheorie, Prof. Dr. Meister

Caparelli, Valentina Angela, Das offene Kunstwerk am Beispiel der Filme Fellinis und Pasolinis, Prof. Dr. Metzger

Emmerichs, Nils, Die Bildmaschine – zu den Bildmotiven Heiner Müllers als
kunstgeschichtliche Kategorie, Prof. Dr. Meister

Heel, Carolin Andrea, Sprache, Emotion, Künstlerschaft. Beobachtungen kultureller Wandlungen durch das Wort in der Kunst am Beispiel Tracey Emin und Richie Culver, Prof. Dr. Meister

Krauß, Lennart, Erzähltheoretische Überlegungen zu Strategien des Essayistischen, Prof. Dr. Griebel

Lehmann, Jennifer Vanessa, The Missing Link: Künstlerische Performance als Mediator zwischen Kultur und Natur, Prof. Dr. Meister

Pfeffel, Simon, Öffentlicher Raum und institutioneller Raum in der Performancekunst, Prof. Dr. Meister

Späth, Sebastian, Welche Beziehung besteht zwischen Kunstschaffen, Selbstoptimierung und persönlichem Exzellenzstreben?, Prof. Dr. Meister

Abgeschlossene Promotionen

van der Veen, Manuel, Augmented Reality. Simultane Zusammenschau von Realitäten in Kunst und Technologie, Prof. Dr. Meister

Kontakt