IMG
Veranstaltungen
- Zeit
- Dienstag 14:00 – 15:30, Beginn: 18.10.2022
- Ort
- Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81
Seminar Dr. Holger Erbach
Selbstorganisiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen
Begreifen wir künstlerisches Handeln in seiner ganzen Vielfalt als elementare menschliche Lebensäußerung und Methode des Weltverstehens, muss schulische Bildung Zugänge ermöglichen. Sollen sich Prozesse mit künstlerischer Relevanz in der Schule ereignen können? Wenn ja, ergeben sich in der Konsequenz Unterrichtsformate, die wir leider immer noch zu selten im schulischen Alltag finden. Wenn zudem Kunst angewiesen ist auf individuelle, subjektive Erlebens- und Erkenntnisprozesse sowohl in der Produktion wie in der Rezeption, hat nicht auch der Kunstunterricht sich um jegliche Standardisierung vermeidende Zugänge zu bemühen?
Künstlerische Arbeit ist bestimmt durch Prozesse des Selbst in einem Feld der Freiheit. Dieses Feld ist räumlich und zeitlich aufgespannt. Wie lassen sich statt operationalisierter und bewertungsaffiner Verunterrichtungen mit Kunstetikett für alle Beteiligten selbstorganisierte Lernprozesse ermöglichen? Dabei betrachten wir die unterschiedlichen Subjekte – in ihrer Heterogenität aus schulischer Perspektive leider oft als Last empfunden – als unsere Ressource. Didaktik wird zu einer auch und gerade in der konkreten Situation zu entwickelnden Kunst, die in der künstlerischen Praxis und eigenen Erfahrung der Lehrenden ihren Anfang nimmt. Einblicke in die Unterrichtspraxis an einer Werkrealschule stoßen das gemeinsame Nachdenken an.Zielgruppe:
Studierende des Verbreiterungsfachs "Intermediales Gestalten" im 2. Jahr, auch für alle interessierten Lehramtsstudierenden als fachdidaktische Vertiefung
Modul BA IMG 5 – Kunstdidaktik IMG II Selbstorganisiertes Lernen
Modul BA 9 Kunstdidaktik – Grundlagen, Theorie und Praxis künstlerischer Bildung
ECTS: 3 (benotet)
Anmeldung bitte baldmöglichst: erbach@ph-heidelberg.de
_______________________
- Zeit
- Donnerstag 10:00 – 12:00, Beginn: 27.10.2022
Seminar Prof. Julia Müller
Projekt I: Vintage, Waste
Wir werden das Semester mit einer Exkursion nach Basel beginnen.
Daniel Turner, Three Sites, 16. Sep 2022 –08. Jan 2023
Territories of Waste, Über die Wiederkehr des Verdrängten, 14.09.2022 – 8.01.2023
Die Ausstellungen bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie geben Anlass zur Auseinandersetzung in verschiedenen Formaten.
Abschliessend findet eine gemeinsame Ausstellung im Oktober 2023 statt.
Zielgruppe:
Studiengang Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst/ Intermediales Gestalten:
Modul BA 2 IMG, Projekt I
18 ETCS, benotet
Projekt I ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende des Verbreiterungsfachs Intermediales Gestalten.
Ort: Villa Schönleber, Jahnstrasse 8, UG Raum 007 oder je nach Absprache an verschiedenen Orten in und ausserhalb der Akademie, Onlineplattform
Treffen 14-tägig und nach Absprache.
Werkbesprechung nach Vereinbarung- Zeit
- Mittwoch 17:00 – 18:30, Beginn: 19.10.2022
- Ort
- Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81
Seminar Prof. Dr. Carolin Meister
Filmseminar: Moving Still
Seit einigen Jahren ist vermehrt vom Tod des Kinos die Rede. Tatsächlich haben sich die Formen der Filmproduktion ebenso radikal verändert wie diejenigen der Filmbetrachtung. Wie häufig sehen wir noch Projektionen von Zelluloidfilmen auf Leinwand im abgedunkelten Raum eines Filmtheaters?
Das Seminar diskutiert die jüngsten Formen des sog. Postcinema mit der Absicht, Bezüge zu präkinematographischen Praktiken und Rezeptionsformen ebenso herzustellen wie zu künstlerischen Projekten, die sich in den letzten 50 Jahren gezielt gegen den von Roland Barthes so genannten „Imperialismus des Kinos“ gewandt haben. Ein Fokus soll dabei auf dem Spektrum an Differenzen und Übergängen zwischen bewegtem Bild und Standbild liegen, das mit der Digitalisierung eine neue technische Grundlage gefunden hat.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden in den Studiengängen Freie Kunst und Lehramt, sowie insbesondere an Studierende von IMG.- Ort
- Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81
Seminar Prof. Dr. Carolin Meister
Performance
14-tägiges Begleitseminar zum Performanceprojekt (MA IMG 1)
Erstes Treffen: Mittwoch 19.10. 18.30 Uhr
________________________
.
MA IMG 1 Intermediales Gestalten – Projekt III: Performance und künstlerische Forschung
Sophie Jung/Prof. Dr. Carolin Meister/ Prof. Julia Müller
Auf der Basis der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten wird in diesem Modul ein über zwei Semester angelegtes künstlerisches Forschungsprojekt auf Vertiefungsniveau realisiert. Erarbeitet werden darin mediale, materielle, narrative und performative Aspekte einer selbst gewählten Fragestellung, zu der im Rahmen des Besuchs einer Lehrveranstaltung aus dem Programm des Studium Generale am KIT oder in der dokumentierten Konsultation von in der jeweiligen Fragestellung ausgewiesenen Expert*innen recherchiert wird. Das erarbeitete Wissen wird im Dialog mit einem*r künstlerischen oder wissenschaftlichen Mentor*in an der AdBK in eine ereignis- und körperbasierte Darstellungsform (Performance, Lecture Performance, Vortrag, verwandte und daraus abgeleitete Formate) überführt.
Zu den Formen performativen Arbeitens finden Blockveranstaltungen mit der Künstlerin Sophie Jung statt. Die Projekte werden in der Gruppe mit Julia Müller entwickelt und besprochen. Die theoretische Fundierung und Begleitung findet im Seminar „Performance-Lektüren“ bei Carolin Meister statt. Mit den Ergebnissen gestalten und organisieren die Teilnehmer*innen ein hochschulöffentliches Symposium im Sommersemester.
Anmeldung bitte bis 30.11.2022 an Julia Müller julia.mueller@kunstakademie-karlsruhe.de und an carolin.meister@kunstakademie-karlsruhe.deZielgruppe:
Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt/Intermediale Gestalten: Modul MA IMG 01, Projekt III
10 ECTS, benotet
Die Performance-Workshops mit Sophie Jung sind geöffnet für alle Studierenden der Akademie
Sophie Jung: Performance-Workshops – Termine und Orte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Prof. Julia Müller: Kolloquien/Besprechungen – Termine und Orte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Carolin Meister: Theorieveranstaltung Performance-Lektüren, Termine und Orte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben
.
- Ort
- Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG
Indra Schelble
IMG-Workshop Labor für Bildfolgen
Fortlaufendes Lehrangebot für IMG-Studierende:
Bildsequenzen // Bildserien // Künstlerbücher und Buchobjekte konzipieren und gestalten
Für das Einführungstreffen bitte zeitnah per Mail anspace@indra-s.net anmelden, im Betreff bitte „Künstlerbücher IMG“ angeben.
1. Treffen
Freitag, den 28.10.2022, 13.00 Uhr, Seminarraum Verwaltungsgebäude
Dieses Workshop-Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ziel ist es u. a. Methoden zu entwickeln, die künstlerische Arbeitsprozesse zu strukturieren helfen und anhand künstlerischer Mikrostudien den eigenen Arbeitsansatz systematisch zu reflektieren. Diese Arbeitsmethoden sind sowohl auf die eigenen Arbeitsprozesse als auch in der Kunstvermittlung anwendbar. Das erste Treffen versteht sich als Einführungsveranstaltung. Dabei wird das Methodenfeld „Künstlerbücher“ vorgestellt – dieser Termin sollte bei Interesse am Workshop unbedingt wahrgenommen werden. Bei weiteren Folgeterminen werden einzelne künstlerische Mikrostudien angeleitet, individuelle Projektideen besprochen und die Entwicklung der Arbeiten begleitet.
Unabhängig vom Einführungstermin gibt es das ganze Semester über Möglichkeiten Termine für Einzelbesprechungen wahrzunehmen. Die Projekte werden individuell begleitet. Bei Interesse bitte per Mail ein Treffen vereinbaren..