Bildungswissenschaften/Fachdidaktik
Zeit: Donnerstag 19 – 20.30 Uhr, Beginn: 20.10.2022
Ort: Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305 und via Zoom
Seminar Dr. Thomas Schlereth
Fragen nach der Seele (Wahnsinn und Gesellschaft)
Das Fragen nach der Seele stellt sich nicht von alleine ein. Zumeist ist da ein Problem, das den Anstoß gibt. Und seien die Umrisse auch noch so unscharf, das Gefühl nur ein vages. Könnte es sein, dass da etwas nicht stimmt?
Vielleicht ist die Seele auch heute noch kein unpassender Name dafür, dass das eigene Innenleben größer ist als das, was sich sehen lässt. Nicht auszuschließen, dass dieses Innen immer wieder offen nach außen ragt oder Dinge von dort ungefragt hereinbittet.
Um Grundfragen dieser Art nachzugehen, wird sich das Seminar der Lektüre von Michel Foucaults „Wahnsinn und Gesellschaft“ widmen. Im Zentrum steht dort die Frage, wo die Unterscheidung von wahnsinnig und normal begonnen hat, ihren Weg zu bahnen, um bis heute nicht damit aufzuhören, sehr grundsätzlich wirksam zu sein.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.
Modul BA 11 Bildungswissenschaft II
Lehrveranstaltung: Psychologische Grundlagen
3 ECTS (unbenotet)/5 ECTS (benotet)
Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de
_______________________
Fachdidaktik Kunst
Zeit: Freitag 14 – 15.30 Uhr, Beginn: 21.10.2022
Ort: Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305 und via Zoom
Seminar Dr. Thomas Schlereth
Für die Kunst den Kopf hinhalten (Obsession)
Ohne ein gesteigertes, bisweilen überzogenes Maß an Leidenschaft, das heißt ein gutes Stück Obsession, in jedem Fall ein sicheres Bewusstsein darüber, von der Sache persönlich betroffen zu sein, braucht man die Bühne vielleicht gar nicht erst zu betreten. Sei es, dass die Bühne eine Ausstellung ist und das Publikum ein unbekanntes, sei es, dass sich die Zuschauerschaft aus dreißig Pubertierenden zusammensetzt, die sich ziemlich sicher sind, keine Lust zu haben, weil sie ganz sicher lieber woanders wären.
Das Seminar wird mit einem heterogenen Fundus aus Texten, Filmen und künstlerischen Positionen um die Annahme kreisen, dass Obsession eine nicht nur hinreichende, sondern notwendige Voraussetzung für eine gebührende Auseinandersetzung mit Kunst darstellt. Und dass sich diese Voraussetzung nicht herbeizitieren lässt.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.
Modul MA IMG 3 Intermediales Gestalten – Kunstdidaktik II
Lehrveranstaltung: Projektseminar Kunstdidaktik Master III
7 ECTS (benotet)
Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de
_____________________________
Ort:
Seminarraum Bildungswissenschaften
Seminar Prof. Dr. Christina Griebel
Worte setzen
Schreiben und sprechen, gehört und gelesen werden: Ob wir dieses Wort oder ein anderes wählen, macht einen Unterschied, der auf die sich verfertigenden Sätze zurückschlägt und eine Wirkung bei Hörenden und Lesenden erzielt. In diesem Seminar wird somit geschrieben, gelesen und zugehört, überarbeitet, erneut gelesen und noch einmal gehört. Methoden des Schreibens und Sprechens werden erprobt, die den eigenen Text in Schreibfluss und freier Rede initiieren und variieren. Und auch den der anderen: Wie leite ich eine Situation geselligen Schreibens in einer Schule, einer freien Gruppe? Welche Möglichkeiten der Rede und des Klangs von Worten tun sich auf? Wo endet das Persönliche, wo beginnt das Private? Und wann setze ich einen Punkt? Stilistische Fragen sind kein Beiwerk; sie stellen sich in genau jenem Moment, in dem sich ein Text, eine Rede als ästhetisches Objekt – ein Gegenstand, auf den das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist – zu erkennen gibt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. MA-Studierende haben Vorrang. Anmeldung bitte bis 14. 10. 2020 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de
________________________
Blockseminar Prof. Christina Griebel
Keramische Arbeitsweisen und ihre Vermittlung
Ton ist ein Material, das gleichermaßen formt und geformt wird: Wer sich auf einen keramischen Werkprozess einlässt, verhält sich aktiv und reaktiv zugleich. Daraus lässt sich nicht nur ein materielles Resultat, sondern auch bildendes Potential ableiten. – Innerhalb des in Kooperation mit der Majolika Manufaktur durchgeführten Seminars stehen die Schwerpunkte Aufbaukeramik und Drehen zur Auswahl. Zu den Inhalten des Seminars gehören Materialkunde, Methoden der Materialaufbereitung, der Formung und der Oberflächengestaltung vor und nach dem Brand sowie Methoden individueller und kollektiver keramischer Experimente. Lehrversuche der Teilnehmer*innen im Rahmen eines kleinen Abschluss-Symposiums am 8. 12. 22 runden das Programm ab
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. MA-Studierende haben Vorrang. Anmeldung bitte bis 14. 10. 2022 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de