Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Studium im Ausland

Auslandsstudium mit ERASMUS+

Wo kann ich hin?

Im Rahmen von ERASMUS+ können Studierende der Kunstakademie sich um ein Auslandsstudium an folgenden Partnerhochschulen bewerben:

Det Kongelige Danske Kunstakademi, Kopenhagen (Dänemark)

Tallinn: http://www.artun.ee (Estland)

Kuvataideakatemia, Helsinki (Finnland)

Ecole Supérieure d’Art et Design Saint-Etienne (ESADSE) (Frankreich)

L’Ecole Supérieure d’Art de La Réunion (Frankreich)

École supérieure des beaux-arts de Nantes Métropole (Frankreich)

Ecole nationale supérieure des Beaux-Arts Paris (Frankreich)

École Supérieure d'Art et Design Le Havre - Rouen (Frankreich)

École européenne supérieure d’art de Bretagne – Brest-Lorient-Quimper-Rennes (Frankreich)

Limerick Institute Of Technology (Irland)

Listaháskóli Íslands, Reykjavik (Island)

Accademia di Belle Arti di Brera, Mailand (Italien)

Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam Niederlande

Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten Den Haag (Niederlande)

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Wien (Österreich)

Akademia Sztuk Pięknych w Warszawie, Warschau (Polen)

Universidade do Porto (Portugal)

Kungl. Konsthögskolan Stockholm (Schweden)

La Universitat de Barcelona (Spanien)

Pécsi Tudományegyetem, Pécs (Ungarn)

University of Dundee (UK)

Norwich University of the Arts (UK)

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am ERASMUS-Programm teilzunehmen?

Sie müssen...

  • bei Antritt des Auslandsaufenthaltes zwei Fachsemester abgeschlossen haben
  • regulär und ohne Befristung an der ABK eingeschrieben sein
  • die Unterrichtssprache der Partnerhochschule mind. auf Mittelstufenniveau (B1) beherrschen

Ihr Aufenthalt muss...

  • an einer der ERASMUS-Partnerhochschulen stattfinden, welche eine gültige Kooperation mit Ihrem Studienfach besitzt
  • mindestens 3 und maximal 12 Monate dauern

Wie bewerbe ich mich?

Bitte beachten Sie, dass die ERASMUS-Plätze an den Partnerhochschulen begrenzt sind und daher in einem Auswahlverfahren vergeben werden. Die Bewerbung um einen ERASMUS-Platz müssen Sie grundsätzlich bei der Stipendienstelle einreichen.

In der Regel findet das Bewerbungsverfahren zweimal jährlich - gegen Ende des Sommer- bzw. Wintersemesters - statt. Das Hauptkriterium bei der Auswahl sind ist das Portfolio. Häufig geforderte Dokumente sind des weiteren Motivationsschreiben, Lebenslauf, Aufstellung der bisher erbrachten Studienleistungen sowie ein Sprachzeugnis.

Das Learning Agreement, in dem Sie die von Ihnen gewünschten Kurse an der Gasthochschule eintragen, wird im Zuge der Bewerbung in unserem Portal "Mobility Online" erstellt.

Die meisten Hochschulen bieten die Details zum Bewerbungsablauf auf ihren Webseiten. Sollte dies nicht der Fall sein, können Details auch bei der Stipendienstelle erfragt werden.

Downloads:

Leitfaden für die Bewerbung und Durchführung

Einverständniserklärung der Professorin/ der Professors

Stammdatenblatt

Kontakt