Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte

  • Vorlesungen und Seminare

    Time
    Monday 17:00 – 18:30, Beginning: 2023/10/16
    Location
    Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81

    VorlesungProf. Dr.RainerMetzger

    Kulturgeschichte(n) des Christentums

    Das Christentum liefert Europa und allen Regionen, die es einst beherrschte, die große Erzählung. Ob man will oder nicht, ist man beeinflusst davon, auch wenn es mittlerweile ziemlich einfach geworden ist, diesen Einfluss abzutun. Die Vorlesung will sich die große Erzählung, die das Christentum verkörpert, nochmals vornehmen, portioniert in Episoden, in denen gleichwohl zentrale Momente zur Sprache kommen sollen. Vielleicht bekommt man einen Eindruck davon, wieviel vom Christentum hängen geblieben ist – gesellschaftlich, kollektiv, individuell. Und besonders, wenn man sich mit Kunst beschäftigt: Denn natürlich hängt ein Gutteil des Erfolgs, den das Christentum über eineinhalb Jahrtausende hinweg hatte, an den Bildern.

    Beginn: 16. Oktober

    Die Themen in chronologischer Folge:

    Zur Karriere des Christentums

    Was ist christliche Kunst?

    Askese, Frömmigkeit und die Welt als Kloster

    Der Bilderstreit

    Christentum im Mittelalter: Kathedralen, Scholastik, Universität (und Abélard & Héloise)

    Kreuzzüge, Inquisition, Hexenglauben und das Kalkül mit der Angst

    Der Paradeheilige: Franz von Assisi

    Mythisch und mystisch

    Luther und die Reformation

    Die Aufklärung und die Privatisierung des Christentums

    Romantische Widerstände

    Der sogenannte Kulturkampf

    Christentum, Religion, Spiritualität und Gegenwart

    Time
    Monday 18:30 – 20:00, Beginning: 2023/04/16
    Location
    Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81

    SeminarProf. Dr.RainerMetzger

    Seminar für alle Studierenden: Kunst um 1800 – Der Anfang der Moderne

    Die Moderne ist jetzt auch schon wieder ein Vierteljahrtausend alt. Irgendwie gehören wir ihr noch an, da können die vielerlei Post-, Trans- oder Meta-Versionen, die man ihr hinzu konstruiert, wenig ändern. Die Moderne hat um 1800 begonnen. Wie sich das in der Kunst, als Kunst, mittels Kunst darstellt, soll im Seminar beleuchtet werden: anhand von einzelnen künstlerischen Positionen, von Begriffen, von Debatten, von Theorien und Tendenzen.

    Hier einige davon (aufgelistet ohne wertende Hintergedanken – denn eine Signatur der Moderne ist, dass Dinge nicht mehr gleichgültig sind, sondern gleich gültig):

    Positionen: Francisco Goya, Jacques-Louis David, Caspar David Friedrich, Antonio Canova, Johann Heinrich Füssli, Carl Friedrich Schinkel, Joshua Reynolds, die Nazarener

    Phänomene: die Emanzipation von Künstlerinnen, die Revolution und die Revolutionsarchitektur, die Entdeckung der Kindheit, die Rolle des Gartens, Napoleon, das Jahr 1816, Künstlerromane, das Nichts

    Theorien, Tendenzen: die Laokoon-Debatte, Goethe und die Kunst, Madame de Stael und ihr Deutschland-Buch, die Entstehung der Kunstkritik, Friedrich Schlegel und die Frühromantik, Immanuel Kant und die Kritik der Urteilskraft, Avantgarde und L’art pour l’art, Autonomie und Kanon, Konzeptionalität

    Beginn 16.10. Anmeldung bei Frau Nachbar im Sekretariat oder in der ersten Sitzung, gern mit Vorschlag für ein Referat

    Time
    Wednesday 15:30 – 17:00, Beginning: 2023/10/18
    Location
    Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG

    SeminarProf. Dr.CarolinMeister

    Schrift/Bild

    Das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden.

    1969 erschien Michel Butors Essay „Die Wörter in der Malerei“ – ein Versuch, die abendländische Kunstgeschichte mit Blick auf die bis dato kaum beachtete Verwendung von Schrift und Sprache zu durchqueren. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Textform in den Spielarten der Konzeptkunst als eigenständiges Verfahren gerade durchgesetzt. Seitdem ist die Schrift aus der bildenden Kunst nicht mehr wegzudenken und in Werken zahlreicher Künstler*innen zur selbständigen Ausdrucksform avanciert.

    Das Seminar knüpft an Butors Versuch an und untersucht einige ausgewählte Momente der Kunstgeschichte mit Blick auf die sich wandelnden Funktionen und Effekte von Schrift: angefangen von Motiven wie Spruchband, Cartellino oder Brief in der Malerei der frühen Neuzeit, über die Verfahren von Montage und Collage in den klassischen Avantgarden (Kubismus, Dadaismus, Surrealismus), den Gebrauch von Text in Konzeptkunst und Pop Art bis hin zu künstlerischen Positionen der letzten zwanzig Jahre, die durch den Einsatz von schriftlichen Formaten die Grenzen der bildenden Kunst beständig weiter verschoben haben.

    Time
    Wednesday 17:00 – 18:30, Beginning: 2023/10/18
    Location
    Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG

    SeminarProf. Dr.CarolinMeister

    Filmseminar: Back/Forward

    Das Filmseminar richtet sich an alle interessierten Studierenden, sowie ausdrücklich an Studierende von IMG.

    Das Filmseminar legt in diesem Semester seinen Fokus auf Filme, die aus ihrer Zeit fallen, insofern sie nicht mit ihrer Zeit gehen: solche, die zu spät kommen und solche, die sich gezielt an der Vergangenheit orientieren. Es wird um Filme gehen, die alt aussehen und um Filme, die gerade durch ihre Rückwärtsgewandtheit über ihre Zeit hinausweisen und Zukünftiges erschließen. Filme von Paul Schrader, Jacques Tati, Marcel Broodthaers u.a.

    Das Seminar ist zumindest teilweise als Blockseminar angelegt, die Termine werden in der ersten Sitzung besprochen

    Einzelne Screenings und Diskussionen finden gemeinsam mit Markus Schinwald statt.

    Time
    Wednesday 12:00 – 14:00, Beginning: 2023/10/18
    Location
    Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG

    Seminar Yul Koh MA

    In truth* we trust

    BA 08, das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden, vor alle auch an Studierende im neuen Diplomstudiengang.

    Verschwörung, Fiktion, Lüge! Fakt, Wahrheit, Realität. Kann die Kunst ein Medium der Wahrheit sein? Oder der Lüge? Welche künstlerischen Strategien gibt es? Dieses Seminar behandelt unterschiedliche zeitgenössische Künstlerinnen und Kollektive (u.a. Forensic Architecture, Hito Steyer, Alison Jackson, Trevor Paglen) , die sich in ihrem Werk mit der Konstruktion von Wahrheit und Lüge befassen.

    Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Fakten als Ergebnis eines Produktionsprozesses, über artistic und investigative research, zur Manipulation und Authentizität von Bildern und Filmen.

    Time
    Tuesday 16:00 – 18:00, Beginning: 2023/10/17
    Location
    Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG

    Seminar Yul Koh MA

    On Photography – Einführung in die Fotografietheorie

    BA 09, das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden, vor allen an Studierende im neuen Diplomstudiengang.

    »Es gibt kein endgültiges Foto«

    Susan Sontag

    Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Fotografie gehört spätestens seit den 1970er Jahren zu den zentralen Themen der Kunst- und Kulturwissenschaften. Anhand von einschlägigen Texten zur Geschichte und Theorie der Fotografie werden unterschiedliche Tendenzen und Entwicklungen der Fotografie besprochen: Fotografie und Realität/Wahrheit, das Dokumentarische Foto, Kriegsfotografie, Überwachung, Social Foto.

    In Kurzreferaten, Close-Readings und Gruppenarbeiten soll ein Überblick zu wichtigen fototheoretischen Positionen geschaffen werden: Dabei bildet Susan Sontag einen kleinen Schwerpunkt.

    Es werden sowohl deutsche als auch englische Texte gelesen.

    Das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden.

    Studierende im neuen Diplomstudiengang, sowie im Bachelorstudiengang können einen Leistungsnachweis erwerben (BA08).

    Time
    Tuesday 10:00 – 12:15, Beginning: 2023/10/17
    Location
    Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81

    SeminarProf. Dr.RainerMetzger

    Seminar: Zu einer Kunstgeschichte der Architektur

    Das Seminar wendet sich an Studierende des Zweitfaches Intermediales Gestalten (BA IMG 4) mit dem obligatorischen Schwerpunkt Architektur. Interessierte aus anderen Klassen und Kontexten sind willkommen.

    Beginn 17.10.

    Das Seminar ist so konzipiert, dass es in den verbleibenden Wochen des Jahres 2023 stattfindet, und das in drei Teilen: zum einen als Überblick über die Architektur in Geschichte und Gegenwart zu den Dienstagsterminen; zum anderen als Block, in dem (an einem oder zwei Tagen) mittels Referaten von den Teilnehmenden selbst gewählte Architekturen vorgestellt werden; zum dritten in Gestalt von Exkursionen in die nähere und mittlere Umgebung von Karlsruhe, in der es reichlich Highlights gibt – die Termine dazu dann nach Vereinbarung.

    Anmeldungen bitte per Mail an rainer.metzger@kunstakademie-karlsruhe.de

    ______________________

    Time
    Friday 9:45 – 12:00, Beginning: 2023/10/20
    Location
    Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG

    SeminarProf. Dr.CarolinMeister

    Einführung in die Kunstgeschichte/Methoden

    BA 07

    Die wissenschaftliche Arbeit an den Gegenständen der Kunstgeschichte setzt voraus, was man eine kritische Reflexion auf die angewandten Methoden nennen kann: nämlich eine Nachdenklichkeit darüber, welche Perspektiven die jeweilige Methode eröffnet.

    Kunstwissenschaftliches Arbeiten legt die Bedingungen dessen fest, was gezeigt und gesagt werden kann, und ist zugleich selbst keineswegs voraussetzungslos. Das Seminar liefert darum einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Analyseverfahren der Kunstgeschichte und schärft zugleich das Bewusstsein für die eigene methodische Positionierung im Kontext der Auseinandersetzungen um die Verfahrensweisen des Fachs.

    Prof. Dr.CarolinMeister

    Kolloquium für Doktorand*innen

    Erstes Treffen 23.10. um 15 Uhr (online)

    Time
    Tuesday 10:00 – 12:15, Beginning: 2024/01/08
    Location
    Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81

    SeminarProf. Dr.RainerMetzger

    Seminar für Absolvierende des MA-Studienganges (MA 03): Mündliche Kunstbetrachtung

    Mit Abschlussprüfung am Ende des Semesters ( bzw. zu Beginn des Sommersemesters)

    Beginn 08.01. – Die Termine wollen Rücksicht nehmen auf diejenigen, die im Herbst 2023 ihr Schulpraktikum absolvieren und im neuen Jahr dann Kapazitäten haben für das Seminar. Um das Pensum zu bewältigen, sollen entsprechend, dann vor Ort, zusätzliche Tage verabredet werden, an denen man sich zum Seminar trifft – womöglich am Wochenende.

    Anmeldungen bitte per Mail an rainer.metzger@kunstakademie-karlsruhe.de

    ______________________