Educational Sciences
Veranstaltungen
- Location
- Seminarraum Bildungswissenschaften
BlockseminarProf. Dr.ChristinaGriebel
Nachbereitung Praxissemester
Blockveranstaltung Mittwoch 7.2. bis Donnerstag, 8.2.2024, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Villa Schönleber, Jahnstr. 18, Seminarraum 305
MA 05
Das Blockseminar dient der bildungswissenschaftlichen Auswertung des Praxissemesters. Nach Jahren der Atelier- und Seminarpraxis findet vorübergehend ein Fokus- und Ortswechsel statt: Man wird gesehen, wird gehört, ist Regisseur*in, Drebuchschreiber*in und Akteur*in einer Situation edukativer Kopräsenz. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen deshalb Formen und Methoden der Performance und Lecture Performance, die ein im Lauf der Schulpraxisphase selbst gewähltes und recherchiertes Thema mit Blick auf das achtsame Schaffen und Beobachten von ästhetisch ausgerichteten Lehr- und Lernbedingungen zur Darstellung bringen. In diesem Kontext erfolgt ein Rückblick auf die jeweils eigenen Lehrerfahrungen und eine kritische Würdigung der erlebten Lern- und Lehrräume mit der Frage nach den sich daraus ergebenden Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten.
Zielgruppe: Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst. Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, im WS 2023/24 ihr Schulpraxissemester absolvieren.
Dr. Holger Erbach
Praxissemester Begleitung
Das Seminar „Praxisfragen der Schule“ dient der bildungswissenschaftlichen Begleitung des Praxissemesters. Im Fokus stehen die Kompetenzbereiche Lehrer-Schüler-Beziehungen und soziale Interaktion im Unterricht, Beratung, Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktfelder der Schule und Pädagogische Professionalität. Während des Praxissemesters lernt man viele Menschen kennenlernen, die an unterschiedlichen Stellen und in verschiedenen Rollen mit Bildung befasst sind: Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Schüler*innen, Fachseminarleiter*innen und andere. Darüber hinaus erinnert man sich in dieser neuen Umgebung an Menschen, mit denen man selbst ein Bildungserlebnis verbindet. Aktuelle und erinnerte Schlüsselerlebnisse werden in diesem Seminar dialogisch untersucht und auf die eigene Lehrpraxis angewendet.
Zielgruppe:
Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 5, Bildungswissenschaft: Professionalisierung
Orte/Zeiten nach Vereinbarung in einer Online-Vorbesprechung, Termininfo erfolgt in der 2. Schulwoche (KW 38)
Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, im WS 2023/24 ihr Schulpraxissemester absolvieren
ECTS: 3 (benotet)
Anmeldung bitte baldmöglichst: erbach@ph-heidelberg.de
________________________
- Time
- Thursday 14:00 – 19:00, Beginning: 2024/02/08
- Location
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
BlockseminarLennartKrauß MA
Vorbereitung Orientierungspraktikum
Das dreiwöchige Orientierungspraktikum bietet die Möglichkeit zur Erkundung des Berufsfeldes des Künstlerischen Lehrens und Lernens in seinem gesamten Spektrum. Dabei können eigene Handlungs- und Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. Die wissenschaftliche Begleitveranstaltung – ein Workshop Vorbereitung, ein Workshop Nachbereitung - verknüpft die Entwicklung und Formulierung theoretischer Fragen an schulische Praxis mit der Beschreibung, Analyse und Reflexion der praktischen Erfahrungen vor Ort und macht sie durch eine Einführung in die Portfolioarbeit wechselseitig füreinander produktiv.
Praktikumsanmeldung:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt zentral über das Portal Lehrer Online Baden-Württemberg“ unter folgendem Link:
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Online_Bewerbung
bitte beachten Sie auch die folgenden Links:
https://www.orientierungspraktikum-bw.de/OP/Doku_Bewerber.pdf (PDF)
https://www.orientierungspraktikum-bw.de/OP/OPHandreichungRVO15.pdf (PDF)
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Informationen
Anmeldungen bis zum 14.10.2023 per Mail an lennart.krauss@kunstakademie-karlsruhe.de
Zielgruppe:
BA10
________________________
- Time
- Thursday 19:00 – 20:30, Beginning: 2023/10/19
- Location
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
SeminarDr.ThomasSchlereth
Fragen nach der Seele (Unsicherheit als Arbeitsgrundlage)
Was war die Seele nicht schon alles gewesen: Schatten, Gedächtnis, Dämon. Das Gemeinsame, das Verführbare, das Innenliegende. Dann doch wieder etwas Äußerliches, etwas Unsterbliches, etwas Tiefes. Mal ein Instrument, mal ein Organ, mal ein Raum. Hier mit den Ordnungskräften des Verstandes verschwistert, dort nicht mehr aus den Fängen des Wahnsinns zu bekommen. Etwas Heiliges, etwas Unbewusstes, eine Maske. Ein Wort ohne Inhalt, ein Inhalt ohne Worte, nur ein notdürftiger Name. Ein Ärgernis, ein Geheimnis, eine Grenze, eine Frage.
Festhalten und vermessen, abbilden und einfach bearbeiten lässt sie sich offenbar nicht. Wer hat je in das Innenleben eines anderen Menschen geblickt? Und wer möchte behaupten, er kenne sich im eigenen wirklich gut aus? Und ist man sich mit der Verortung, Verräumlichung und Verkörperung von diesem Innen allemal so sicher?
Vielleicht ist die Mehrdeutigkeit, die Widersprüchlichkeit und scheinbar unzeitgemäße Unklarheit des Begriffs der Seele eine Möglichkeit. Die Möglichkeit, einem Wort, einem Namen in ungezähmter, nicht domestizierter Verfassung zu begegnen. Und dass ein solcher Sachverhalt einmal so offen daliegt. Denn von hier aus lässt sich fragen, bei welchem anderen Wort man sich im Gegenzug ganz sicher sein kann. Sicher, dass es das trifft, was gemeint ist. Sicher, dass sich die Dinge unter dem Namen nicht grundlegend geändert haben mögen. Sicher, dass auch andere genau verstanden haben, worum es geht und nicht nur so tun, als ob, oder – unter gleichem Namen – andere Dinge im Sinn haben.
Um Grundfragen dieser Art nachzugehen, wird sich das Seminar der Lektüre von Umberto Galimbertis „Gli equivoci dell’anima“ widmen – in der deutschen Übersetzung vereinfacht zu „Die Seele“.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen. Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de
Modul BA 11 Bildungswissenschaft II
Lehrveranstaltung: Psychologische Grundlagen
3 ECTS (unbenotet)/5 ECTS (benotet)
______________________
- Time
- Monday 10:00 – 13:00, Beginning: 2023/10/30
- Location
- Villa Schönleber, Jahnstraße 18, Seminarraum 2. OG R 305
Seminar Dr. Annette Hermann
Hin und Her - Grundlagen empirischer Sozialforschung
BA 11, wahlweise 5 ECTS, benotet oder 3 ECTS, unbenotet. Die jeweils andere Variante gilt dann für das Seminar Bildungswissenschaft: Psychologische Grundlagen.
Bildung kann als ein wechselseitiges Hin und Her beschrieben werden. Im Kunstunterricht spannt sich ein (spielerischer) Raum des Dazwischen auf für alle möglichen Formen von Resonanzen: fragen-erwidern, verharren-beleben, locken-schwingen, geben-nehmen, ping-pong.
Doch wie kommt überhaupt ein Hin und Her in Gang? Was ist der Start- und Endpunkt? Wer sind die Beteiligten, wie handeln sie und wozu? Braucht es Regeln für dieses Spiel und wer verteilt die Rollen?
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in das Befragen, Initiieren, Beobachten und Untersuchen künstlerischer Bildung an der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit. Die theoretische Veranstaltung begleitend stellen Sie Kontakt zu Schüler*innen her. Im Hin und Her zwischen Studierenden und Schüler*innen lassen sich Fragen entwickeln und Skizzen zu ihrer Beantwortung zeichnen. Der Prozess und seine Zwischenergebnisse werden in einem lernbegleitenden Portfolio dokumentiert.
Anmeldung zum Seminar bis 30.9.2023 per E-Mail bei Dr. Annette Hermann annettehermann@gmx.de
.