Images (tablist)
Tablist help: use the tablist controls to toggle the visibility of their respective panels (below the controls).
Image 1 (panel)

Image 2 (panel)

Image 3 (panel)

Image 4 (panel)

Image 5 (panel)

- Duration
- 18/03/07 – 18/04/22
- Location
- Galerie Kunstperipherien, Scheffelstr. 37, 76135 Karlsruhe
ZweiSchlüssel
In einem Ausstellungsprojekt begegnen sich wohnungslose Frauen und Studierende der Kunstakademie Karlsruhe
Zwei Schlüssel: Einer für die Haustür, einer für die Wohnung. Einer für dich, einer für mich. Einer zu deiner Welt, einer zu meiner. Zwei für uns beide. – Frauen ohne Wohnung und Kunststudentinnen haben über Monate hinweg zusammen gearbeitet, einander über die Schulter und ins Gesicht geschaut. Ergebnisse dieser Kooperation werden vom 7. März bis 22. April in der Galerie Kunstperipherie/n gezeigt.
In diesem Ausstellungsprojekt begegnen sich wohnungslose Frauen und Studierende der Kunstakademie Karlsruhe, um miteinander und/oder übereinander in unterschiedlichen künstlerischen Medien an gemeinsamen Fragen zu arbeiten: Was bedeutet es, draußen zu sein? Welche Schleichwege und Strategien ergeben sich daraus? Was habe ich immer dabei? Wie kann ich am Leben teilhaben, wie kann ich Spuren hinterlassen? Die Klientinnen der Karlsruher Tageseinrichtung TafF wissen mehr als genug darüber aus eigener Erfahrung, und Kunststudenten wissen bisweilen, wie man eine Erfahrung sichtbar machen kann. Alle zusammen wissen nach mehr…
Zur Eröffnung der Präsentation ist am Mittwoch, 7. März, um 18 Uhr sprechen die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl und die Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe Annette Niesyto Grußworte. Eine Einführung in die Ausstellung gibt Dr. Christina Griebel, Professorin für Fachdidaktik Kunst und Bildungswissenschaften an der Kunstakademie Karlsruhe, die dieses Projekt in Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen initiierte. Heidrun Schmiedel zeigt ihre Performance „Myrmica“ und Antje Schumacher begleitet die Veranstaltung musikalisch.
Freitags ist die Ausstellung von 9-15 Uhr geöffnet.